Western Asset Management schliesst die rund zwei Milliarden US-Dollar schwere Macro Opportunities Strategie, nachdem die SEC Ermittlungen wegen möglicher Unregelmässigkeiten aufgenommen hat. Der Portfoliomanager und Co-Investmentchef Ken Leech tritt zurück.
Read More »Rothschild R-co Valor: Bei Korrekturen weiter zukaufen
Die Aktienmärkte zeigten im Juli eine uneinheitliche Performance, schreibt Yoann Ignatiew, Rothschild & Co Asset Management. Er erwartet, dass die Korrekturbewegung weiter geht und will für den R-co Valor opportunistisch zukaufen.
Read More »Valartis im ersten Halbjahr mit Gewinn
Die Finanzgruppe Valartis hat es im ersten Halbjahr wie vorangekündigt in die Gewinnzone geschafft. Das Unternehmen profitierte dabei von positiven Währungseffekten sowie höheren Zinseinnahmen. Einen konkreten Ausblick auf das Gesamtjahr gab die Gruppe wie üblich nicht.
Read More »Infineon: Millionenschwerer Vergleich steht
Der Halbleiterhersteller Infineon zieht einen Schlussstrich unter den jahrelangen Rechtsstreit im Zusammenhang mit der Ausgliederung seines später insolventen Speicherchipgeschäfts Qimonda. Das Unternehmen einigte sich mit dem Qimonda-Insolvenzverwalter auf einen Vergleich im Volumen von 800 Millionen Euro.
Read More »Schwyzer KB: Jaqueline Andreae neue Leiterin Gewerbekunden
Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) hat Jaqueline Andreae zur Leiterin Gewerbekunden ernannt. Sie hat die neu geschaffene Position per Anfang August angetreten.
Read More »Alpiq mit deutlich weniger Umsatz und Gewinn
Der Nettoumsatz der Gruppe sei wegen gesunkenen Strompreisen um 41 Prozent auf 2,88 Milliarden Franken gefallen, teilte Alpiq mit. Damit normalisierten sich die Einnahmen nach den deutlichen Steigerungen der Vorjahre durch die Preissteigerungen an den Energiemärkten wieder etwas.
Read More »LUKB verdient deutlich mehr
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat in den ersten sechs Monaten 2024 klar mehr verdient. Den Ausblick auf das Gesamtjahr bestätigte das Unternehmen erneut.
Read More »Nestlé nach Chefwechsel unter Druck
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat die Märkte offenbar auf dem falschen Fuss erwischt. In den USA gaben die Papiere 5 Prozent nach, hier ist das Minus etwas kleiner.
Read More »Grosse Kostenunterschiede in der Vermögensverwaltung
Für ein gemischtes VV-Mandat von einer Million Franken verlangen Schweizer Banken im Durchschnitt 1.16 Prozent Gebühren. Die Mandate der teuersten Banken kosten allerdings je nach Strategie mehr als das dreifache der günstigsten Anbieter, wie eine Analyse von Moneyland zeigt.
Read More »Korrektur am Aktienmarkt – Warnsignal oder Marktrauschen?
Der Start in den August hätte kaum turbulenter sein können. «Zwar scheint sich die Situation in der Zwischenzeit wieder beruhigt zu haben, dennoch sollten sich Anleger aus unserer Sicht nicht in Sicherheit wiegen und die Defensive somit nicht vernachlässigen», schreibt Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments.
Read More »