Sunday , February 23 2025
Home / Iconomix-DE (page 14)
The author iconomix
iconomix
iconomix ist das webbasierte Ökonomielehrangebot der Schweizerischen Nationalbank (SNB); es bietet Unterrichtsmaterialien zum Downloaden und Bestellen. iconomix will bestehende Wirtschaftslehrmittel ergänzen und soll die Lehrpersonen unterstützen bei der Umsetzung von Lehrplanzielen, die ökonomisches Denken und ökonomische Kompetenzen beinhalten.

Iconomix-DE

Illegale Finanzflüsse im Fokus der Entwicklungshilfe

Massive Geldsummen fliessen illegal aus Entwicklungs- und Schwellenländern in reiche Industrienationen ab. Was kann dagegen unternommen werden und welche Rolle spielt die Schweiz? Verschärfte Zollkontrollen würden die Problematik der illegalen Finanzflüsse eindämmen. Bild: Wikimediahttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vessel_Cosco_Pride_IMO9472153_departing_Hamburg_Germany_01.jpg – ChristianSchd Illegale Finanzflüsse sind Gelder, welche auf unlautere Weise von Schwellen- und...

Read More »

Die Tücke der politischen Versprechen

Am Gotthard sollen vier Spuren gebaut, aber nur zwei genutzt werden. Warum das ein Märchen ist und was das mit der Geldpolitik zu tun hat. Bild: wikimedia.orghttps://en.wikipedia.org/wiki/Gotthard_Road_Tunnel#/media/File:Gotthard_Road_Tunnel_Inside.JPG – Eric T. Gunther Die Würfel sind gefallen. Nach dem komfortablen «Ja» des Schweizer Stimmvolks zur zweiten Röhre fahren am Gotthard bald die Bohrmaschinen auf. Gemäss dem vorliegenden Projekt soll nach Fertigstellung im Jahre 2030 in...

Read More »

Der Überschuldungsschutz, der keiner ist

Der Maximalzinssatz auf Konsumkredite wird von derzeit 15 auf 10 Prozent gesenkt. Wird so der privaten Überschuldung vorgebeugt? Martin Brown, Wirtschaftsprofessor an der Universität St. Gallen, meint nein. Die Schuldenlast steigt weiter an. Bild: Pixabayhttps://pixabay.com/de/bargeld-geld-finanzen-belastung-32553/ Ziel der Senkung des Maximalzinssatzes ist es, die Vergabe riskanter Konsumkredite einzudämmen und somit privater Überschuldung vorzubeugen. Der Gedanke dahinter: Je tiefer die...

Read More »

Besser scheitern

An den so genannten «FuckUp Nights» stehen gescheiterte Gründer im Rampenlicht. Weshalb dies amüsant und sinnvoll ist. Bild: fuckupnights.comhttp://fuckupnights.com/ Start-Ups sind cool. Start-Ups sind trendy. Wer sich ab und zu an Hochschulen bewegt, könnte glatt den Eindruck gewinnen, dass dort das Start-Up Fieber grassiert. Auf unzähligen Plakaten wird dafür geworben, den Schritt in die Eigenständigkeit endlich zu wagen. Laut dem Start-Up Monitorhttps://startupmonitor.ch/ gibt es in...

Read More »

Steuerföderalismus: Wo kostets wieviel?

Die direkten Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle für den Staat. Zu den direkten Steuern zählen einerseits die bei natürlichen Personen erhobenen Steuern, wie die Einkommens-, Vermögens- und Erbschaftssteuer. Andererseits werden der Gewinnhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/gewinn/ und das Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ der Unternehmen besteuert. Das Niveau der Besteuerung unterscheidet sich zwischen und...

Read More »

New Yorks Taxis werden schwarz – und digital

Die guten alten gelben Taxis von New York werden bedrängt. Die Konkurrenten sind schwarze Autos. Sie nutzen die Möglichkeiten der digitalen Revolution. Noch findet man sie an jeder Strassenecke, die gelben Taxis. Doch überleben sie die digitale Revolution? Bild: Oliver Braunschweig Was wäre Manhattan ohne die gelben Taxis? Man braucht nur an den Strassenrand zu stehen, die Hand zu heben und innert kürzester Zeit hält ein Taxi – los geht‘s. Doch so einfach und praktisch das System auch...

Read More »

Warten macht erfolgreich

Geduldige Kinder sind als Erwachsene erfolgreicher. Selbstkontrolle sollte darum bereits an der Primarschule unterrichtet werden. Wie das gehen könnte, zeigen Bildungsforscherinnen aus der Türkei. Höllenqualen beim Anblick der «verbotenen Frucht»: Seine Fähigkeit, der Versuchung zu widerstehen, wird ihn später erfolgreich machen. Bild: Youtube – IgniterMediahttps://www.youtube.com/watch?v=QX_oy9614HQ Was ist bloss diesem Kind passiert? Nichts Schlimmes, es übt einfach nur Geduld: Der...

Read More »

Josef und die Spekulanten

Am 28. Februar ist es so weit: Abstimmungssonntag. Herr und Frau Schweizer entscheiden über die Volksinitiativehttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/volksinitiative/ «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!». Was meint ein Ökonom zum Thema? Sieben fette und sieben magere Kühe: Josefs Traumdeutung hat Ägypten vor der Hungernot bewahrt. Wilde Spekulation oder kommerzielle Voraussicht? Bild:...

Read More »

Wie viel Geld passt in eine Holzkiste?

Was ist günstiger: eine Milliarde in bar oder eine Milliarde in Gold? – Ein Forscherteam berechnet Platzbedarf und Lagerkosten für Bargeld. Euronoten aus der Holztruhe. Bild: Pixabayhttps://pixabay.com/de/schatztruhe-schatzkiste-geld-619899/ Eine Banknote ist ein Wertpapier mit einem Zinssatz von 0 Prozent. Darum ist es normalerweise sinnvoll, das ersparte Bargeld zur Bank zu bringen, wo es auf dem Sparkonto einen Zinsertrag abwirft. Normalerweise. Was aber, wenn eine Zentralbank die...

Read More »

Wie Ökonomen denken

Was ist dran am zweifelhaften Ruf der Ökonomen, dogmatisch und zuweilen realitätsfremd das Gesetz des freien Marktes herunterzubeten? Eine Analyse der Denkweise von Ökonomen und Laien. Nur ein Teil der Kosten erscheint in der Staatsrechnung. Quelle: Wikimedia.orghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:SRC_023.jpg – Ltpcb Die Ökonomie befasst sich mit dem Umgang mit knappen Ressourcen. Wer dies als unreflektierte Predigt für das freie Spiel der Märkte interpretiert, ist ein schlechter...

Read More »