Gemischte Aussichten Für das laufende Jahr 2025 zeigte sich Mobilezone zuversichtlich. Der Konzern erwartet für das laufende Jahr ein EBIT von 53 bis 60 Millionen Franken. «Auf Segmentstufe erwarten wir eine EBIT-Marge von 11,0 bis 12,0 Prozent für die Schweiz und 3,0 bis 3,5 Prozent für Deutschland», hiess es. Weiter hat der Konzern sein Aktienrückkaufprogramm zumindest bis Ende dieses Jahr gestoppt. Ob der Konzern im nächsten Jahr damit wieder weiterfahre, hänge von den laufende...
Read More »Dax endet schwach – Klares Wochenplus
Hensoldt büssten am MDax-Ende sogar mehr als 13 Prozent ein. Hier belastete auch eine Abstufung des Analysehauses Kepler Cheuvreux. Die gigantischen Aufrüstungspläne in Europa lieferten zweifellos gute Gründe, um auf einen Umsatzschub für den Spezialisten für Rüstungselektronik zu setzen, schrieb Experte Aymeric Poulain. Das Tempo, in dem die Aktien die Zukunft vorwegnähmen, sei aber gefährlich hoch. Die Aktien seien inzwischen «zu heiss, um sie zu halten».
Read More »Russland-Spione in London verurteilt – Marsaleks Netzwerk?
Die Spionageaktivitäten sollen in London sowie in Stuttgart, Wien, Valencia und dem Balkanstaat Montenegro stattgefunden haben. Dafür hätten die Angeklagten beträchtliche Geldsummen erhalten, hatte die Staatsanwältin im Verlauf des Prozesses gesagt. Sky News zufolge wurden bei der Razzia im Versteck unter anderem 495 SIM-Karten, 221 Telefone, 258 Festplatten und 11 Drohnen gefunden worden.
Read More »US-Anleihen: Leichte Kursgewinne
«Die von uns erwartete Gegenbewegung auf einen wegen schlechten Wetters geringen Stellenaufbau im Januar ist ausgeblieben», kommentierte Dirk Chlench, Analyst der LBBW. Der Stellenaufbau sei insgesamt enttäuschend ausgefallen. «Wir sehen die US-Wirtschaft zwar nicht in eine Rezession abgleiten, aber der Arbeitsmarktbericht für Februar dürfte die Marktteilnehmer nicht davon abhaltend, weiter darauf zu spekulieren.»
Read More »Höhere Dividende, Fiskalpaket in Sicht: Diese SMI-Aktie schnitt in den letzten Tagen am besten ab
Zum anderen wurde in Deutschland ein mehrere hundert Milliarden Euro schweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur auf den Weg gebracht. Die Hoffnung ist, dass der Sanitärtechniker, der 2024 rund 30 Prozent des Nettoumsatzes in Deutschland gemacht hat, von diesem Paket profitieren wird.
Read More »BMW muss bereits höhere US-Zölle zahlen – VW nicht
Der Grund für die Situation besteht darin, dass der Aufschub nur für Autos gilt, die den Regeln des nordamerikanischen Freihandelsabkommens USMCA entsprechen. «Sollte diese Regelung bestehen bleiben, wäre auch die BMW Group eines der betroffenen Unternehmen», teilte BMW am Freitag auf Anfrage mit. Die Lage ändere sich derzeit schnell und sei komplex, BMW beobachte die Situation aufmerksam.
Read More »Schweiz hebt bestimmte Sanktionen gegen Syrien auf
Bei Kämpfen zwischen Truppen der syrischen Übergangsregierung und bewaffneten Assad-Anhängern ist die Zahl der Todesopfer laut Aktivisten am Freitagnachmittag auf 130 gestiegen. Das teilte die Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Die Auseinandersetzungen spielen sich nach Angaben der Regierungstruppen in der Provinz Latakia ab, einer Hochburg der religiösen Minderheit der Alawiten, der auch Assad angehörte.
Read More »Dow gibt nach und steuert auf deutliches Wochenminus zu
Im Fokus standen am Freitag die monatlichen Arbeitsmarktdaten, die nach Auffassung der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) zwar solide ausgefallen waren. Für positive Impulse jedoch sorgte dies nicht. «Per Saldo dürfte die US-Notenbank weiterhin keine Eile verspüren, die Zinsen zu senken», sagte der Helaba-Experte Ralf Umlauf.
Read More »Devisen: Dollar schwächelt zu Euro und Franken
Die Euro-Stärke dürfte wohl noch anhalten, heisst es im Handel. Grund dafür sind weiterhin die gewaltigen Rüstungs- und Infrastrukturpakete in Europa und dabei vor allem in Deutschland, die die Zinsen steigen lassen und damit den Euro attraktiver werden lassen. Seit dem Tiefpunkt unter 1,02 Mitte Januar hat der Euro mittlerweile rund 7 Prozent zugelegt. Andere Marktteilnehmer reden allerdings auch von einer Dollarschwäche, wobei nicht so klar sei, ob die US-Regierung einen schwächeren Dollar...
Read More »Keller-Sutter sieht keine Wende in der Schweizer Aussenpolitik
Keller-Sutter betonte auch einmal mehr, dass die Schweiz zur Verfügung stehe, Gute Dienste zu leisten und allfällige Friedensgespräche zu begleiten, falls dies gewünscht werde. Eine entsprechende Anfrage gebe es aber derzeit nicht: «Im Moment sind einfach andere Akteure im Spiel.»
Read More »