«Die Marktteilnehmer runzeln die Stirn über Frankreich, wenden sich aber nicht ab», betonte Chefvolkswirt Ulrich Kater von der DekaBank. «Dahinter steht die Erwartung, dass die zweitgrösste Volkswirtschaft des Euroraums bei allen inneren politischen Differenzen eine Perspektive zur Konsolidierung des Haushalts vorlegen wird, insbesondere, wenn die Finanzmärkte deutliche Stresssignale aussenden sollten.» Dies zeige sich auch an der Risikoprämie für französische Staatsanleihen, die zwar...
Read More »SMI schliesst wenig verändert
Der Leitindex SMI schloss 0,06 Prozent im Plus bei 11'790,79 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, gab dagegen um 0,12 Prozent auf 1948,69 Punkte nach und der breit gefasste SPI verlor 0,01 Prozent auf 15'701,66 Punkte. Im SLI schlossen je 15 Titel im Plus respektive im Minus.
Read More »VW wegen möglicher Sklavenarbeit in Brasilien verklagt
«Dokumente und Zeugenaussagen belegen die schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen auf der Fazenda während dieser Zeit», sagte Staatsanwalt Rafael Garcia Rodrigues. «Die Arbeiter waren durch erschöpfende Arbeitszeiten, entwürdigende Arbeitsbedingungen und Schuldknechtschaft sklavereiähnlichen Bedingungen ausgesetzt.»
Read More »Dax eilt von Rekord zu Rekord
Am Devisenmarkt legte der Euro auf 1,0568 US-Dollar zu, gestützt von besser als befürchtet ausgefallenen deutschen Industrieaufträgen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0540 (Mittwoch: 1,0492) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9487 (0,9531) Euro. Am Rentenmarkt stieg der Rentenindex Rex um 0,02 Prozent auf 127,62 Punkte. Die Umlaufrendite verharrte auf 2,04 Prozent. Der Bund-Future verlor zuletzt 0,46 Prozent auf 134,54 Punkte.
Read More »Immobilien: Zinsen von Saron und Festhypotheken sinken auf ein Mehrjahrestief
Nachdem Martin Schlegel, Präsident der SNB, jüngst zwei Mal die Möglichkeit von Negativzinsen nicht explizit ausgeschlossen hat und die wichtigsten Zentralbanken der Welt sich in einem weltweiten Lockerungszyklus befinden, werden auch in der Schweiz zusätzliche Zinssenkungen erwartet. Der Markt sieht den Referenzzins bis Ende 2025 auf 0,25 Prozentpunkte sinken. Stärker als erwartete Lockerungen der EZB oder des Fed dürften diesen Zielpunkt weiter reduzieren. Diese Entwicklung hat immense...
Read More »Kursverluste – Powell vorsichtig mit Blick auf Zinssenkungen
Der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hatte sich zurückhaltend mit Blick auf weitere Zinssenkungen in den USA gezeigt. «Wir können es uns leisten, etwas vorsichtiger zu sein», sagte Powell am Mittwochabend in einer Rede in New York. Er verwies auf eine weiter robuste US-Wirtschaft und stellte zudem klar, dass er ein gutes Arbeitsverhältnis zur künftigen Administration des designierten Präsidenten Donald Trump erwartet.
Read More »Franken legt zu Euro und Dollar wieder etwas zu
Gestützt wurde der Euro am Donnerstag durch neue Konjunkturdaten. In der deutschen Industrie war der Auftragseingang im Oktober zwar gefallen, aber nicht so stark wie erwartet. Ausserdem wurden die Bestellungen im Vormonat September stark nach oben revidiert.
Read More »Airbus streicht knapp 700 Stellen in Deutschland
Im Oktober hatte Airbus bis Mitte 2026 den Abbau von insgesamt bis zu 2'500 Stellen in der Sparte angekündigt, nun spricht das Unternehmen von insgesamt 2'043 Stellen, vor allem in der Verwaltung und im Raumfahrtbereich. In Deutschland sind laut Betriebsrat die Standorte Ottobrunn bei München, Friedrichshafen am Bodensee, Manching bei Ingolstadt, Bremen sowie Backnang und Ulm in Württemberg betroffen. Einige Standorte treffe es hart, sagte Pretzl. Wegen der laufenden Verhandlungen zwischen...
Read More »Gewinnwachstum und Produktivität: Weshalb US-Börsen gegenüber der Schweiz und Europa weiter die Nase vorn haben
Fazit: US-Akien gehören ins Depot, auch wenn ein Übergewichten derzeit nicht angesagt ist. Das durchschnittliche Kursziel beim S&P 500 liegt für 2025 rund 8 Prozent höher bei 6'600 Punkten. Es könnte allerdings volatil werden, da erst ab Mitte Januar absehbar ist, wie sich unter anderem die neuen Zölle der Trump-Regierung auswirken werden. Ein weiterer Grund für einen gestaffelten Einstieg ist der Mangel an warnenden Stimmen zum US-Markt. Die Bären, welche auf sinkende Aktienkurs...
Read More »Konsolidierung auf hohem Niveau
Zum möglichen Ausmass künftiger Zinsschritte der Fed hatte Powell am Mittwoch keine Aussagen gemacht. Die nächste Zinsentscheidung steht am 18. Dezember auf dem Programm. Nachdem die Währungshüter im September die Zinswende nach der grossen Inflationswelle mit einer deutlichen Senkung um 0,50 Prozentpunkte eingeläutet hatten, wird am Markt nun ein kleinerer Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkte erwartet.
Read More »