Gedämpft werden die Ölpreise durch die schleppende wirtschaftliche Entwicklung in China. So nährten teils schwache Wirtschaftsdaten Ängste, dass eine Belebung der chinesischen Konjunktur noch länger auf sich warten lassen könnte. Dem steht aber die Hoffnung gegenüber, dass die Regierung des Landes noch mehr Massnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft initiiert.
Read More »Novartis legt positive langfristige Brustkrebsmittel-Daten vor
Die aktualisierte Analyse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie unterstreiche die verlängerte Wirksamkeit über die Dauer der Behandlung hinaus, teilte Novartis in einem Communiqué mit. Die Ergebnisse würden in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) eine Verringerung des Fernrezidivs um 28,5 Prozent im Vergleich zu einer alleinigen ET-Therapie zeigen.
Read More »Galenica: Padma erhält neuen CEO
[unable to retrieve full-text content]Kräuterspezialist - Beim Hersteller von Kräuterformulierungen Padma kommt es zu einem Wechsel an der Spitze.
Read More »Trump verhöhnt kanadischen Premierminister Trudeau und nennt ihn Gouverneur
Trump droht Kanada mit hohen Einfuhrzöllen Trudeau war nach Drohungen des Republikaners, er werde hohe Einfuhrzölle für Waren aus Kanada verhängen, in Trumps Wahlheimat Florida gereist, um die Wogen zu glätten. Trump schrieb auf Truth Social nun weiter: «Ich freue mich darauf, den Gouverneur bald wiederzusehen, damit wir unsere eingehenden Gespräche über Zölle und Handel fortsetzen können, deren Ergebnisse für alle wirklich spektakulär sein werden.» Trump zieht im 20. Januar wieder ins...
Read More »Schweizer Franken: JPMorgan sieht Aufwertung zum Euro bis auf 88 Rappen
Wenn die SNB die Zinsen 1-2 % ins Minus senkt, mehrere 100 Mia. an Euro und $ kauft, sich massiv die Big 5 an Aktien in den USA zulegt und dann beim nächsten Abschreiber anstatt 132 000 Mio. sagen wir schlappe 300 000 Mio. abschreibt, dann sollte das locker zu machen sein! Passieren wird den Herren für ihre geniale Währungspolitik, wenn es denn schief gehen sollte, sowie so nichts. Verantwortung ist ein Fremdwort in der Schweiz! Siehe CS oder 132Mia. Abschreiber der SNB.
Read More »Börsen-Ticker: SMI schliesst im Minus – UBS gibt ab – Meyer Burger auf Talfahrt – Wall Street richtungslos
Eine Prognoseerhöhung schickt die Aktie der US-Airline Alaska auf einen Höhenflug. Die Titel schiessen an der Wall Street um 13 Prozent nach oben und sind mit 62,50 Dollar so teuer wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Die Fluggesellschaft aus Seattle erwartet für das vierte Quartal einen Gewinn zwischen 0,40 und 0,50 Dollar je Aktie, zuvor hatte sie 0,20 bis 0,40 Dollar in Aussicht gestellt. Hintergrund sei unter anderem eine starke Nachfrage nach Reisen. Gleichzeitig seien Airlines immer...
Read More »Börsen trotzen französischer Regierungskrise
«Die Marktteilnehmer runzeln die Stirn über Frankreich, wenden sich aber nicht ab», betonte Chefvolkswirt Ulrich Kater von der DekaBank. «Dahinter steht die Erwartung, dass die zweitgrösste Volkswirtschaft des Euroraums bei allen inneren politischen Differenzen eine Perspektive zur Konsolidierung des Haushalts vorlegen wird, insbesondere, wenn die Finanzmärkte deutliche Stresssignale aussenden sollten.» Dies zeige sich auch an der Risikoprämie für französische Staatsanleihen, die zwar...
Read More »SMI schliesst wenig verändert
Der Leitindex SMI schloss 0,06 Prozent im Plus bei 11'790,79 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, gab dagegen um 0,12 Prozent auf 1948,69 Punkte nach und der breit gefasste SPI verlor 0,01 Prozent auf 15'701,66 Punkte. Im SLI schlossen je 15 Titel im Plus respektive im Minus.
Read More »VW wegen möglicher Sklavenarbeit in Brasilien verklagt
«Dokumente und Zeugenaussagen belegen die schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen auf der Fazenda während dieser Zeit», sagte Staatsanwalt Rafael Garcia Rodrigues. «Die Arbeiter waren durch erschöpfende Arbeitszeiten, entwürdigende Arbeitsbedingungen und Schuldknechtschaft sklavereiähnlichen Bedingungen ausgesetzt.»
Read More »Dax eilt von Rekord zu Rekord
Am Devisenmarkt legte der Euro auf 1,0568 US-Dollar zu, gestützt von besser als befürchtet ausgefallenen deutschen Industrieaufträgen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0540 (Mittwoch: 1,0492) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9487 (0,9531) Euro. Am Rentenmarkt stieg der Rentenindex Rex um 0,02 Prozent auf 127,62 Punkte. Die Umlaufrendite verharrte auf 2,04 Prozent. Der Bund-Future verlor zuletzt 0,46 Prozent auf 134,54 Punkte.
Read More »