Fed’s Agenda: Quantitative TighteningAm Mittwoch wurde das Sitzungsprotokoll («minutes») der US-Notenbank (Fed) von 14-15 Dezember 2021 veröffentlicht.Die Mitglieder des geldpolitischen Offenmarktausschusses (FOMC) notieren mit Nachdruck die bevorstehende Straffung der Geldpolitik und unterstreichen u.a. die folgende Aussage (meine Übersetzung vom Englischen):«Es könnte sich als gerechtfertigt erweisen, den Leitzins früher oder schneller zu erhöhen, als die Teilnehmer zuvor erwartet hatten....
Read More »Die Idee der Preiskontrolle als Mittel zur Inflationsbekämpfung
Price controls versus forward guidanceDie Wirtschaftswissenschaftlerin Isabella Weber hat mit einem Meinungsartikel in The Guardian für Aufsehen gesorgt. Sie fordert Preiskontrollen, um die Inflation zu bekämpfen. Sie schreibt: Während des Zweiten Weltkriegs führte die Roosevelt-Regierung strenge Preiskontrollen ein und richtete das Office of Price Administration ein. Im Vergleich zum Ersten Weltkrieg waren die Preissteigerungen gering, während der Produktionsanstieg fast...
Read More »Anstieg der Geldmenge in der Liquiditätsfalle und Inflation
Was wir seit dem Ausbruch der GFC 2007-2008 beobachten ist, was die Theorie der Liquiditätsfalle genau aussagt: 1) Wenn die Wirtschaft auf der Null-Zins-Grenze landet (zero lower bound), dann verliert die konventionelle Geldpolitik an Zugkraft, 2) Das Haushaltsdefizit löst kein «crowding out» aus und 3) die fiskalischen Multiplikatoren sind viel höher als sonst.Das heisst, dass die Geldpolitik die Mithilfe von Fiskalpolitik braucht, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage...
Read More »Inflationsjäger und Panikmache
Plötzlich spricht jeder/jede über Inflation. Meinungsartikel warnen, dass die Hyperinflation vor der Tür steht.Macht aber die grosse Inflationsangst überhaupt Sinn?Bis vor kurzem war Deflation, nicht Inflation, die klare und gegenwärtige Gefahr.Wenn die Fed und/oder die EZB die Preisstabilität in den vergangenen zehn Jahren nicht gewährleisten konnten, dann nicht, weil sie das eigene Inflationsziel übertroffen hätten, sondern weil sie es unterboten.Es ist vor diesem Hintergrund bemerkenswert,...
Read More »Inflation und keine Bond Vigilantes
Die folgende Abbildung signalisiert, dass die Händler auf dem Anleihemarkt nicht einer anhaltenden Inflation rechnen.Stellen Sie sich vor, dass sich die Inflationsrate auf ein Vier-Jahrzehnt-Hoch von 6,8% beschleunigt und die festverzinslichen Wertpapiere aus dem Portfolio nicht abgestossen werden.Die Rendite der US-Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit dümpelt bei 1,4% und liegt damit nur einen halben Prozentpunkt höher als zu Jahresbeginn, wie die FT aus London unterstreicht.Selbst die...
Read More »Fed Funds Rate und Erwartungen im Markt
Die Finanzmärkte liebäugeln bereits mit der Möglichkeit, dass die Fed Mitte März 2022 mit ihren Zinserhöhungen beginnt. Der endgültige Zinssatz («terminal rate»), der von den Finanzmärkten eingepreist wird, liegt unter 1,5% gegenüber 2,5% aus Sicht der Fed.Fed Funds Rate und Markterwartungen, Graph: Nordea, Dec 17, 2021Der aktuellen Vorhersage von FOMC nach (dem geldpolitischen Ausschuss der Fed) werden die Übernachtzinsen («overnight rates») von derzeit Null auf 1,60% im Jahr 2023 und...
Read More »US-Notenbank, Inflation und Wirtschaft der Beschäftigung
Die britische Notenbank (BoE) hat am Donnerstag beschlossen, den Leitzins von 0,10% auf 0,25% zu erhöhen. Die Entscheidung wurde mit dem Hinweis auf die Inflation, die im November auf 5,1% gestiegen ist, begründet.Am Mittwochabend hat die US-Notenbank (Fed) mitgeteilt, die geldpolitische Straffung demnächst zu beschleunigen und die Anleihekäufe rascher als geplant herunterzufahren.Die EZB hingegen hat bekräftigt, am expansiven Kurs der Geldpolitik festzuhalten, um die Inflation mittelfristig...
Read More »Fed Funds Rate und Terminal Rate
Die Renditekurve (yield curve), die die Renditen von US-Staatsanleihen über verschiedene Laufzeiten hinweg abbildet, gilt als Indikator für die Wetten der Anleger auf künftige Wachstumsaussichten. Im Allgemeinen korrespondieren höhere längerfristige Anleiherenditen (und eine steilere Kurve) mit Optimismus über die längerfristigen Bedingungen.Heute sehen wir einer flacheren Renditekurve gegenüber. So ist beispielsweise die Differenz zwischen den 2-jährigen und den 10-jährigen USTs im...
Read More »Einblicke in den Kampf der Fed gegen die Inflation
Die Inflation in den USA ist im November auf 6,8% im Vorjahresvergleich gestiegen. Die Teuerung hatte im Oktober 6,2% erreicht. Das ist die höchste Inflationsrate seit rund dreissig Jahren. Der Anstieg der Inflation wurde v.a. durch die Preise für Energie (+33,3%), Heizöl (+59,3%) und Benzin (+58,1%) getrieben.Dass die ungewöhnlich hohe Inflation die Menschen verunsichert, ist verständlich. Dies gilt v.a. dann, wenn die Kosten für das Tanken stark ansteigen. Die psychologische Bedeutung...
Read More »Cogs and Monsters
BuchbesprechungDiana Coyle: Cogs and Monsters – What Economics is, and What it Should be, Princeton University Press, Oct 12, 2021, London.Das Wirtschaftssystem hat einen enormen Einfluss auf das Leben der Menschen und damit der Tiere und der Natur.Die Kritik an den Wirtschaftswissenschaften, die insbesondere seit der GFC (2008) im Allgemeinen deutlich geworden ist, nimmt inzwischen zu und fordert und fördert das Umdenken über die herkömmlichen Modelle.Auch die Frage, die sich v.a. im Kontext...
Read More »