Das US-Handelsdefizit erreichte im Januar im Vorfeld der Russland-Ukraine-Krise einen neuen Rekord, da die Einfuhren von Fahrzeugen und Energielieferungen zunahmen, während die Ausfuhren zurückgingen.Die USA importierten im Jahr 2021 Waren im Wert von 29,7 Mrd. USD aus Russland, das damit auf Platz 19 der US-Importpartner rangiert - knapp hinter Brasilien und vor Singapur. Auf Erdölprodukte entfielen fast 60% des Wertes dieser Einfuhren, gefolgt von Edelmetallen, Eisen und Stahl,...
Read More »Stärkung des Westens mit Fiskalpolitik
Eine Möglichkeit, die Aussichten für die Zinssätze und das Wirtschaftswachstum zu vermitteln, ist, die Renditespanne (yield spread) zwischen der 2-jährigen und der 10-jährigen US-Staatspapieren zu beobachten.Wenn die Differenz hoch ist und weiter zunimmt, deutet dies auf ein höheres reales Wachstum und höhere Zinssätze hin.Eine niedrigere und abnehmende Differenz hingegen deutet auf schwächere Aussichten hin.Wenn aber sich verkleinernde Renditespanne mit einer geldpolitischen Straffung der...
Read More »Der fiskalische Spielraum und Staatsausgaben
Die Rendite der deutschen Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit ist am Dienstag zum ersten Mal seit einem Monat wieder unter die Null-Marke gerutscht. Was daran bemerkenswert ist, dass die Bundesregierung zwei Tage davor für den Bundeshaushalt 2022 ein mit 100 Mrd. EUR ausgestattetes Sondervermögen für die Bundeswehr angekündigt hat.Bundeskanzler Olaf Scholz will damit Investitionen in «kritische Infrastruktur und Kommunikationswege» erhöhen, um zugleich «technologisch auf der Höhe der...
Read More »Russische Invasion in der Ukraine und US-Dollar als globale Reservewährung
Russlands Überfall auf die Ukraine hat das Thema Sanktionen ins Zentrum der politischen Debatte gebracht.Die Entscheidungsträger sind sich weitgehend einig, auf das Geschehen um den russischen Einmarsch in die Ukraine sofort mit Sanktionen zu reagieren. Sanktionen lösen aber Vergeltung aus. Es gilt daher, darauf zu achten, dass eine Eskalation vermieden wird.Da beispielsweise ein möglicher Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT die Kosten für globale Unternehmen,...
Read More »Energiepreise, Geldpolitik und «Backwardation»
Die starke Nachfrage und das knappe Angebot, bedingt durch die Störungen in den Lieferketten (supply chain) treiben die Preise an den Rohstoffmärkten in die Höhe.Normalerweise befinden sich die Warenterminmärkte in einem «contango». Das heisst, dass die aktuellen Kassa-Preise aufgrund der Lagerungs- und Abschreibungskosten niedriger sind als die Terminpreise.Doch heute liegen die Kassapreise für die 8 wichtigsten Bestandteile des Bloomberg Commodity Index im Durchschnitt 6% über ihrem...
Read More »Was heisst Normalisierung der Geldpolitik?
Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (FOMC) der US-Notenbank (Fed) machen sich Sorgen um den rasanten Anstieg der Inflation. Und sie sind sich allem Anschein nach in drei Aspekten einig:Die Zinsen müssen angehoben werden,Die Bilanz der Fed muss gekürzt werden,Die «Forward Guidance» (der geldpolitische Ausblick) muss beendet werden.Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Gesprächsprotokoll («minutes») hervor.Das "Team Transitory" hat seine Zelte noch nicht abgebrochen: Die aus...
Read More »Deutschlands neue (alte) Wirtschaftspolitik und Ungleichgewichte im Aussenhandel
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen hat am Montag Lars Feld zum „Persönlichen Beauftragten des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung“ bestellt. In dieser Rolle wird Professor Feld den Minister bei der Bewertung makroökonomischer Fragestellungen unterstützen, heisst es in der Pressemitteilung.Lindner hat es nicht ausgelassen, bei dieser Gelegenheit die Eckpfeile der deutschen Wirtschaftspolitik, die ihm vorschwebt, bekanntzugeben.Hier sind die...
Read More »Eine geldpolitische Wende mit verankerten Inflationserwartungen
Aktien- und Anleiheinvestoren erwarten, dass eine rasche Reihe von Zinserhöhungen der Fed die Inflation ausbremsen wird, selbst wenn dadurch eine Rezession riskiert wird.Die Inflationserwartungen scheinen jedoch verankert. Lisa Shalett, Morgan Stanley, warnt in einer aktuellen Analyse davor, dass dieser Zyklus nicht traditionell sei: Die aktuelle Inflationsdynamik sei komplex und nicht einfach auf vorübergehende Probleme in der Lieferkette oder auf zinsbedingte Kreditexzesse...
Read More »Shareholders fordern Gewinnmargin-Spirale – Stakeholders wollen Vollbeschäftigung.
Profits-Price Spiral vs. Full EmploymentDie Inflation ist heute ein globales Phänomen. Schliesslich ist COVID-19 eine globale Pandemie. Es gibt aber nicht genügend hochwertige Evidenz dafür, dass die expansive Fiskalpolitik den Anstieg in Inflation ausgelöst hat.David Andolfatto (*) hingegen schreibt auf seinem Blog, dass es fehlerhaft sei, zu denken, dass die Fiskal-Politik die Inflation von 2021 nicht verursacht hat.Er vertritt die Ansicht, dass es durchaus möglich sei, dass die USA einen...
Read More »Zinserhöhungen und Wirtschaftswachstum
Labor Shortage and Wage GrowthAllem Anschein nach wollen Zentralbanken mit Zinserhöhungen gegenwärtig eine geldpolitische Normalisierung signalisieren.Gegen Wachstum nach einer schwerwiegenden Lockdown-Phase der Wirtschaft ist nichts einzuwenden. Schliesslich versuchen die Zentralbanken damit, die Wirtschaft in einen langfristig relativ konstanten Trend zu bringen, wo weder Inflation noch Deflation droht.Normalisierung bedeutet hierbei, dass die unkonventionelle Geldpolitik, d.h. die...
Read More »