Die EZB verlängert ihr Anleihekaufprogramm (PSPP). Die Käufe von Wertpapieren, die monatlich 60 Mrd. EUR betragen, sollen nun mindestens bis März 2017 laufen. Zudem hat die EZB am Donnerstag angekündigt, den Einlagenzinssatz weiter in den negativen Bereich zu drucken: Die Banken, die Geld bei der EZB parken, werden von jetzt minus 0,30% entrichten (bisher minus 0,20%). Der Leitzins wurde bei 0,05% unverändert belassen. Die neuen Massnahmen sollen dazu beitragen, die Inflation in...
Read More »Wie funktioniert der Schweizer Negativzins?
Die Hypothekarzinsen sind in der Schweiz trotz Negativzinsen auf dem Geldmarkt nicht gefallen, sondern sogar leicht gestiegen. Die Befürchtung, dass der Negativzins Ungleichgewichte am Hypothekarmarkt verschärften würde, hat sich nicht bewahrheitet. Andrea M. Maechler, Mitglied des SNB-Mitglieds hat insofern nicht unrecht, wenn sie sagt, dass Negativzins als Massnahme bemerkenswert gut funktioniert. Warum ist aber der 10-jährige Hypothekarsatz nicht weiter gefallen? Weil die...
Read More »Niedrigzinsen und dunkle Ecken der Wirtschaft
Wird Fed-Chefin Janet Yellen in der nächsten Sitzung der US-Notenbank am 16. Dezember die Zinsen anheben oder nicht? Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Dezember beläuft sich z.Z. auf 74%, wie Bloombergberichtet. Für 2016 hingegen prognostizieren die Future-Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 100%. Eine Frage, die Spekulationen ins Kraut schiessen lässt, ist, ob weitere Zinserhöhungen schrittweise folgen werden? Erinnerungen an den Ausdruck „measured pace“, der von der Fed im...
Read More »Zinsdifferenz: EZB versus SNB
Das KOF Konjunkturbarometer (November 2015) hat gestern eingetrübte Aussichten für die Schweizer Wirtschaft gemeldet. Der von der ETH KOF gemessene Wert liegt zum ersten Mal seit April wieder deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Konjunktur leidet also noch immer unter dem Frankenschock. Die SNB dürfte daher aufgrund des anhaltenden Deflationsdrucks die akkommodierende Geldpolitik noch lange beibehalten und sogar verlängern. Nun warten die Schweizer Notenbanker auf den...
Read More »Angebot-Nachfrage: Austerität und Wachstum
Wenn die Märkte fehlschlagen, die Nachfrage nach Liquidität in dem von der Zentralbank anvisierten Ausmass zu decken, interveniert die Zentralbank, indem sie Reserven an die Finanzinstitute verleiht bzw. Wertpapiere am offenen Markt kauft. Die seit dem Ausbruch der Finanzkrise von 2008 von den modernen Zentralbanken verfolgte QE-Politik beruht auf dieser Vorstellung: Die Notenbank agiert als lender of last resort, um den Zinssatz in Richtung Zielwert anzusteuern. Die anhaltende Krise...
Read More »Why Minsky Matters
Buchbesprechung: L. Randall Wray: Why Minksy Matters. An Introduction to the Work of a Maverick Economist. Princeton University Press, New York, London, 2016. Nach dem Ausbruch der Finanzkrise von 2008 ist in manchen Kommentaren der Ausdruck „Minsky Moment“ aufgetaucht. Damit wurde im Grunde genommen Hyman Minskys „financial instability hypothesis“ Respekt gezollt. Die Hypothese beschreibt die Transformation einer Volkswirtschaft von einer „robusten“ zu einer „fragilen“...
Read More »Reverse Repo in Begleitung zum Leitzins
Die Fed schickt sich an, die lockere Geldpolitik allmählich zurückzufahren. Die erste Zinserhöhung dürfte im Dezemberangekündigt werden, wie die US-Notenbank bisher hat andeuten lassen und die Future-Märkte es nahelegen. Der Ausstieg ist im Grunde genommen technisch nicht problematisch. In Folge der unkonventionellen Geldpolitik hat sich jedoch eine neue Situation ergeben. Die Fed hat im Rahmen der QE-Politik Haufen Anleihen gekauft, vorwiegend Staatsanleihen, aber auch Papiere von sog....
Read More »Lockere Geldpolitik der EZB und EUR
Die blosse Ankündigung der Bereitschaft der EZB, die Geldpolitik weiter zu lockern, falls es notwendig würde, zeigt Wirkung. Im Markt wird nun laut Morgan Stanleyeine Senkung des Einlagensatzes um 15 Basispunkte (d.h. 0,15%) im Dezember eingepreist. Und der EUR bleibt unter Druck: Die Gemeinschaftswährung hat vom Höchststand seit Mitte 2014 bis zum Tiefstand in diesem Jahr gegenüber dem USD um 25% an Wert verloren. [caption id="attachment_36825" align="aligncenter"...
Read More »Wahnsinnige Haushaltspolitik und Finanzzyklus
Die EZBpräsentiert im gestern veröffentlichten Bericht („Financial Stability Review“) die folgende Abbildung zum Vergleich des Ablaufs der Finanzzyklen im Euroraum und in den USA. Was auffällt, ist die Abweichung nach dem Ausbruch der Finanzkrise von 2008: Während die Erholung in der US-Wirtschaft deutlich erkennbar ist, lässt die zyklische Entwicklung im Euroraum (die ja immer noch unter der Null-Marke verläuft) viel zu wünschen übrig. Warum? Die Antwort liegt auf der Hand:...
Read More »Negative Renditen, Überschussliquidität und Geldpolitik
EZB-Präsident Mario Draghi hat vergangene Woche angekündigt, dass die EZB alles Notwendige tun werde, um die Inflation in Richtung Zielwert (ca. 2%) wieder etwas steigen zu lassen. Das heisst im Klartext, dass die EZB sich vorbereitet, weitere Massnahmen zur Lockerung des geldpolitischen Kurses zu treffen. Im Vorfeld der bevorstehenden Ausweitung und/oder sogar Verlängerung der QE-Politik (genannt PSPP) zeigt der Anleihemarkt mit steigenden Kursen und sinkenden Renditen die ersten...
Read More »