Innerhalb der Kryptowelt gelten Stablecoins eigentlich als sicherere Alternative zu Kryptowährungen wie Bitcoin und Co., da sie keine grosse Volatilität aufweisen. Dennoch übte der Chef von Neuseelands Zentralbank nun heftige Kritik an den Coins und ihrer suggerierten Stabilität.
Read More »EZB macht Verlust, kein Geld für nationale Notenbanken
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erstmals seit fast 20 Jahren wieder einen Verlust ausgewiesen. Die Notenbank mit Sitz in Frankfurt bezifferte das Minus auf 1,26 Milliarden Euro. Grund sind die gestiegenen Zinsen im Kampf gegen die hohe Inflation.
Read More »Nikkei-Index steigt über den bisherigen Rekord von 1989
Japans Leitindex erreicht nach guten Nvidia-Zahlen einen neuen Höchststand von 39 098 Punkten. Der Nikkei durchbrach den Langzeitrekord aus Japans legendärer Blasenwirtschaft vom 29. Dezember 1989.
Read More »Japans Exporte steigen stärker als erwartet
Hoffnungsschimmer für die japanische Wirtschaft. Die wichtigen Ausfuhren haben zum Jahresstart erneut stärker zugelegt als erwartet. Sie sind im Januar im Vergleich zum Vorjahr um 11,9 Prozent auf umgerechnet 45 Milliarden Euro geklettert, teilte das japanische Finanzministerium Tokio mit.
Read More »Bitcoin klettert über 51’000 Dollar-Schwelle
Der Kurs des Bitcoin legte innerhalb einer Woche fast 20 Prozent zu. Erstmals seit Dezember 2021 hat die «Krypto-Leitwährung» nun auch die Marke von 51'000 US-Dollar geknackt. Die Inflationszahlen aus den USA vom Vortag hatten nur kurzzeitig für einen Dämpfer gesorgt.
Read More »China: Die Preise sind im Januar so stark gesunken wie zuletzt 2009
Die Verbraucherpreise in China sind im Januar verglichen mit dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gesunken. Einen ähnlich starken Rückgang hatte es zuletzt vor rund 15 Jahren zur Zeit der damaligen weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise gegeben. Damit bleibt der Deflationsdruck in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt weiter hoch.
Read More »Natixis IM: «Fondsselektoren senken ihre Renditeerwartungen deutlich»
Unsicherheit bleibt auch im Jahr 2024 das beherrschende Thema für professionelle Fondsselektoren. Laut einer globalen Umfrage von Natixis IM senken die Experten ihre langfristigen Renditeerwartungen im Vergleich zum Vorjahr um fast 28 Prozent, konkret von 8,8 auf noch 6,3 Prozent. Interessant: Mehr als die Hälfte der Fondsselektoren nutzen bereits KI zur Unterstützung ihrer Analysen.
Read More »Studie: Immobilien kaufen bald wieder günstiger als mieten
Leere und bezahlbare Wohnungen bleiben in der Schweiz ein rares Gut. Im Moment fährt besser, wer mietet statt kauft. Dies könnte sich laut Raiffeisen aber bald schon wieder ändern.
Read More »EZB-Direktorin Schnabel warnt vor schneller Zinssenkung
EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel hat sich erneut gegen schnelle Zinssenkungen ausgesprochen. In einem Interview mit der «Financial Times» sagte die Notenbankerin, dass die EZB bei einer geldpolitischen Lockerung «geduldig und vorsichtig» vorgehen sollte.
Read More »Britische Notenbanker sind uneins über den Leitzins
Sechs der neun Notenbanker votierten für stabile Zinsen, zwei wollten die Geldpolitik weiter straffen und eine Stimme entfiel auf eine Zinssenkung. Uneinigkeit ist in der Bank of England nicht unüblich, ein dreigeteiltes Abstimmungsergebnis kommt aber eher selten vor.
Read More »