Die japanische Zentralbank hat ihre lockere Geldpolitik bestätigt. Der Leitzins liegt weiter zwischen null und 0,1 Prozent, wie die Bank of Japan nach ihrer geldpolitischen Sitzung in Tokio bekannt gab. Analysten hatten mit dieser Entscheidung gerechnet.
Read More »Fed deutet nur eine Zinssenkung an
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hält an ihrer Hochzinspolitik fest und deutet für dieses Jahr nur eine Zinssenkung an. Die Fed beliess den Leitzins zum siebten Mal in Folge in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington mitteilte.
Read More »US-Inflation schwächt sich unerwartet etwas ab
Die Verbraucherpreise stiegen im Mai zum Vorjahresmonat um 3,3 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Im April hatte die Rate 3,4 Prozent betragen. Analysten hatten mit einer unveränderten Inflationsrate gerechnet.
Read More »Nagel dämpft Erwartung an sinkende Zinsen
Bundesbankchef Joachim Nagel mahnt nach der Zinswende der EZB mit Blick auf den weiteren geldpolitischen Pfad zur Vorsicht. Die Unsicherheit über die künftige Wirtschafts- und Preisentwicklung sei nach wie vor gross, sagte das EZB-Ratsmitglied in Leipzig.
Read More »Digitalbörse SDX überschreitet 1 Milliarde bei digitalen Vermögenswerten
Die vor mehr als zwei Jahren gestartete Digitalbörse SDX des Börsenbetreibers SIX kann nun erstmals Vermögenswerte über mehr als 1 Milliarde Franken auf ihrer Plattform vermelden. Zu verdanken ist das Überschreiten des Meilensteins ist der Abwicklung einer 200-Millionen-Franken-Digitalanleihe der Weltbank.
Read More »EU-Firmen ziehen ihr Geld aus China ab
Schlechte Geschäftsaussichten und niedrige Zinsen sorgen dafür, dass EU-Firmen zunehmend ihre Gewinne aus China abziehen. Das geht aus der jüngsten Umfrage der dortigen EU-Handelskammer hervor, die diese gemeinsam mit der Unternehmensberatung Roland Berger durchgeführt hat.
Read More »Britische Notenbank signalisiert die Zinssenkung
Die britische Zentralbank hat eine baldige Zinssenkung signalisiert. Der Leitzins wurde zunächst bei 5,25 Prozent belassen. Ökonomen hatten mit dieser Entscheidung überwiegend gerechnet. Damit wurde der Leitzins zum sechsten Mal in Folge nicht verändert.
Read More »SNB-Chef Jordan: «Digitales Zentralbankgeld kann Finanzsystem verbessern»
Noch ist die Tokenisierung von Vermögenswerten ein Nischenphänomen. Sie gewinnt aber zunehmend an Dynamik. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, befasst sich die SNB im Rahmen des Projekts Helvetia III mit der Frage, wie Transaktionen mit tokenisierten Vermögenswerten mit Zentralbankgeld abgewickelt werden können.
Read More »USA produziert pro Minute 6 Millionen Dollar neue Schulden
Trotz gut laufender Wirtschaft steigen die Staatsschulden in den USA rasant. Nur mit immer höheren Renditen lassen sich die Käufer «ködern». Nun warnt unter anderem auch der IWF vor den Folgen der ausufernden Finanzpolitik der Regierung in Washington.
Read More »Gold springt erstmals über 2400 US-Dollar
Der Goldpreis hat am Freitag seinen Höhenflug fortgesetzt. Am Mittag kletterte der Preis für eine Feinunze in der Spitze bis auf 2400,67 US-Dollar und damit auf einen weiteren Höchststand.
Read More »