Die Raiffeisen-Gruppe hat 2024 die Veränderung im Zinsumfeld zu spüren bekommen und vermeldet tiefere Gewinnzahlen als noch im Vorjahr. Im Hypothekarmarkt hat die Bankengruppe die Ausleihungen deutlich erhöht.
Read More »BNP Paribas baut in der Schweiz aus und holt UBS-Kadermann
BNP Paribas holt sich für den Ausbau des Corporate Coverage den ehemaligen Managing Director der Division Corporate & Institutional Clients der UBS.
Read More »AXA Schweiz: Gewinnrückgang trotz höherer Prämien
Trotz Wachstum und höherer Prämienvolumen muss AXA Schweiz einen Gewinnrückgang hinnehmen. Hohe Unwetterschäden sowie gestiegene Schadenkosten haben das Ergebnis belastet.
Read More »Raiffeisen verdient deutlich weniger
Raiffeisen Schweiz hat beim Hypothekarvolumen und den Kundengeldern weiter zugelegt. Der geringere Erfolg im Zinsgeschäft hat aber zu einem Gewinnrückgang geführt.
Read More »Swiss Re steigert den Gewinn
Profitabilität stand beim Schweizer Rückversicherungskonzern im vergangenen Jahr im Zentrum. Die Rechnung ging auf, wie der Jahresabschluss 2024 zeigt.
Read More »Credit Suisse-Veteranen wollen KMU-Finanzierung vereinfachen
KMU sollen schneller und einfacher zu Krediten kommen als heute. Dies haben sich zwei ehemalige Kaderleute der Credit Suisse auf die Fahne geschrieben. Ihrem Ziel sind sie einen wichtigen Schritt näher gekommen.
Read More »Glarner Kantonalbank komplettiert den Verwaltungsrat
Das Staatsinstitut findet eine neue Verwaltungsrätin, die sich im Rechnungswesen, Controlling und Revision bestens auskennt.
Read More »Partners Group wartet mit Überraschung auf
Der Zuger Privatmarkt-Spezialist will seinen Verwaltungsrat mit einer prominenten Personalie ergänzen.
Read More »AHV-Ausgleichsfonds: Ein Verbot für Auslandsbanken?
Der AHV-Ausgleichsfonds wird neu von State Street, der Schweizer Tochter eines US-amerikanischen Instituts, verwahrt. Dagegen erwächst politischer Widerstand: Mit der Administration dürften nur noch Schweizer Banken beauftragt werden, fordert ein Vorstoss. Dies hätte weitreichende Folgen.
Read More »Börsen-Ticker: SMI schliesst im Minus – Grobe Abschläge für Kühne+Nagel – Franken steigt auf Jahreshoch zum Euro
Die japanische Börse hat sich am Donnerstagmittag nur wenig verändert gezeigt. In Tokio blieb der 225 Werte umfassende Nikkei-Index fast unverändert bei 38'169,66 Punkten, während der breiter gefasste Topix 0,5 Prozent höher notierte bei 2'729,38 Zählern. Die Börse Shanghai verlor 0,4 Prozent auf 3366,45 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,2 Prozent auf 3950,66 Punkte.
Read More »