Die öffentlichen Schulden in Deutschland sind Ende vergangenen Jahres mit 2 445,1 Milliarden Euro auf ein Rekordhoch gestiegen. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 28 943 Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Read More »Der Arbeitsmarkt kühlt sich deutlicher ab
Am Schweizer Arbeitsmarkt hat die jüngste Konjunkturabkühlung für eine Trendwende gesorgt. Nach dem bereits schwachen ersten Quartal hat sich der Rückgang bei den vermittelten Feststellen und Temporärarbeitskräften im zweiten Quartal beschleunigt.
Read More »Preise für Wohnungsmieten steigen in fast allen Regionen
Die Mieten für Wohnungen sind im zweiten Quartal 2024 in fast allen Regionen der Schweiz weiter gestiegen. Bei den Büroflächen zeigt sich hingegen ein durchzogenes Bild.
Read More »Nestlé enttäuscht mit Prognose
Nestlé ist zwar wie versprochen die Rückkehr zum Mengenwachstum gelungen, gleichzeitig gab es aber eine starke Verlangsamung beim Preisbeitrag. Nun hat der Lebensmittelriese für das Gesamtjahr seine Wachstumserwartungen leicht zurückgeschraubt. Das kommt in Analystenkreisen nicht gut an.
Read More »Deutsches Konsumklima steigt deutlich stärker als erwartet
Die Erwartungen zum Einkommen legen deutlich zu, die Konjunkturerwartung und die Neigung zu grösseren Anschaffungen steigen zumindest moderat, geht aus einer Umfrage der Nürnberger Institute GfK und NIM hervor.
Read More »Andauernde Konjunkturflaute: China senkt die Zinsen
Chinas Notenbank hat den einjährigen Kreditzins von 3,45 auf 3,35 Prozent und die fünfjährige Loan Prime Rate von 3,95 auf 3,85 Prozent gesenkt.
Read More »EZB lässt Zinsen unverändert
Die EZB belässt den Leitzins bei 4,25 Prozent, und der für Sparer wichtige Einlagensatz bleibt bei 3,75 Prozent. Die Notenbank verweist bei ihrem Entscheid auf den immer noch hohen Preisdruck.
Read More »US-Produzentenpreise steigen stärker als erwartet
Die Produzenten- oder -erzeugerpreise in den USA sind im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent und damit stärker gestiegen als am Markt erwartet. Analysten hatten im Schnitt mit einer Rate von 2,3 Prozent gerechnet.
Read More »US-Inflation sinkt deutlicher als erwartet
Die Verbraucherpreise in den USA sind im Juni zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozent nach 3,3 Prozent im Mai gestiegen. Analysten hatten im Schnitt mit einer Abschwächung auf 3,1 Prozent gerechnet.
Read More »UBS Outlook: Musterschülerin Schweiz auf Abwegen?
Laut UBS stellen die Herausforderungen beim Wachstum, den Exporten und der Fiskalpolitik die Schweiz als wirtschaftspolitische Musterschülerin in Frage. Die Grossbank empfiehlt: Das heimische Arbeitsmarktpotenzials besser nutzen und die Innovationstätigkeit stärken.
Read More »