Die Konsolidierung im Tessin schreibt ein weiteres Kapitel. Eine Familienbank im Lugano expandiert seit geraumer Zeit in grossen Schritten.
Read More »Das CS-Aus verleiht BNP Paribas viel Rückenwind
Vor zwei Jahren begann BNP Paribas, den Bereich Wealth Management in der Schweiz neu aufzustellen und den Deutschschweizer Markt verstärkt zu bearbeiten. Dies zahlt sich aus, wie erste Zahlen belegen.
Read More »Ermotti-Nachfolge bei UBS: Mission Impossible für Sabine Keller-Busse
Die Schweiz-Chefin der Grossbank ist im Personal & Corporate Banking gefordert. Derweil kommen wesentliche Erfolge im Schweizer Wealth Management ebenfalls Iqbal Khan in Asien zugute: Eine anspruchsvolle Ausgangslage für Sabine Keller-Busse, findet finews.ch.
Read More »Retailbanken müssen Profitabilität im Auge behalten
Die Unternehmensberatung McKinsey hat eine Branchenstudie zur Lage der Banken im Privatkundengeschäft vorgelegt. Zwar ist dieses nach dem Ende der Covid-Pandemie und dem Ende der Niedrigzinsphase resilienter geworden, Herausforderungen bleiben aber bestehen.
Read More »Informationsaustausch mit 9’000 Finanzinstituten in 108 Staaten
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat mit 9'000 Instituten in 108 Staaten Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Der Austausch erfolgte im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA).
Read More »UBS-Technikchef: Kundenmigration läuft nach Plan
Die Umschichtung der Credit-Suisse-Kunden auf die Systeme der UBS stellt eine der grössten technischen Herausforderungen der Banken-Integration dar.
Read More »UBS transferierte erfolgreich erste CS-Kunden
Bei der UBS zeigt man sich erleichtert, dass die ersten Überführungen von CS-Kunden auf die eigene Plattform erfolgreich verlaufen sind. In den nächsten Quartalen sollen 1,3 Millionen CS-Kunden auf die UBS-Plattform überführt sowie Tausende von CS-Applikationen und CS-Servern abgeschaltet werden.
Read More »Auch kleine Banken haben ihre Stärken
Je grösser eine Bank, desto höher sind in der Theorie die Skaleneffekte. Trotzdem sind Schweizer Kleinbanken durchaus erfolgreich, wie ein Artikel in der «Volkswirtschaft» aufzeigt.
Read More »Bundesrat gegen AHV-Finanzierung durch Finanzmarkttransaktionssteuern
Der Bundesrat postuliert, dass Finanztransaktionssteuern im Vergleich zu anderen Steuern schlechter abschneiden und deren zusätzliches Einnahmenpotenzial beschränkt ist. Aus Sicht des Bundesrats eignen sie sich daher nicht für eine stabile Finanzierung der AHV.
Read More »Infrastruktur für Bargeld soll verbessert werden
Bargeld wird in der Schweiz von den Unternehmen weiterhin als wichtig eingeschätzt: Als Gründe für die Akzeptanz von Bargeld nennen Unternehmen, dass die Möglichkeit, bar zu zahlen, von Kundinnen und Kunden gewünscht werde, dass es krisensicher sei, und dass es eine kostengünstige Alternative zu bargeldlosen Zahlungsmitteln biete.
Read More »