Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte Goldman-Sachs Präsident John Waldron auf einer Konferenz «Wir bereiten uns auf ein härteres Umfeld vor.»
Read More »UBS: Die dunkle Seite der Künstlichen Intelligenz
Die rasante Ausbreitung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz kann zu einer Bedrohung für die Finanzmärkte werden. Verschiedene Banken schieben nun dem Einsatz von KI einen Riegel.
Read More »Raiffeisen-Chef will keine Konkurrenz von Postfinance
Dass die Postfinance irgendwann zur Voll-Bank werden könnte, kommt bei Raiffeisen-Chef Heinz Huber nicht gut an. Vielmehr dreht er den Spiess um und liebäugelt mit dem Grundversorgungsauftrag der Post im Zahlungsverkehr.
Read More »Affluent Bankkunden: Die Gebühren entscheiden
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Read More »Deutsche Bank verstärkt sich in der Schweiz
Im Geschäft mit vermögenden Privatkunden gilt Lateinamerika als Wachstumsmarkt. Die Wealth-Management-Einheit der Deutschen Bank baut ihre Präsenz dort aus. Davon ist auch die Schweiz betroffen.
Read More »UBS bekennt sich zu Spanien
Die UBS-Gruppe hatte ihr Vermögensverwaltungsgeschäft in Spanien verkauft. Nun behält die Grossbank das dortige Private-Banking-Geschäft der Credit Suisse.
Read More »Wohlhabende Bankkunden sitzen auf einem zu hohen Ross
Die sogenannten affluent-Kunden verlassen sich in Banksachen zu häufig auf ihr eigenes Urteil. Der Ritt auf einem hohen Ross kann aber schon einmal zu einem Abwurf führen.
Read More »Die UBS hat die Übernahme der Credit Suisse geübt, geübt, geübt
Der ehemalige Präsident der UBS, Axel Weber, hat sich erstmals ausführlich zur Übernahme der Credit Suisse geäussert. Einmal mehr verdichtet sich das Bild, dass die Käuferin gut vorbereitet war auf die Rettungsaktion.
Read More »Was Notenbanker über Zentralbankgeld für Privatkunden denken
Eine Gruppe von Notenbanken, darunter die SNB, arbeitet mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zusammen, um den Nutzen und die Legitimität von digitalen Zentralbankwährungen für die Öffentlichkeit zu untersuchen.
Read More »Wachstums-Booster katapultiert Schweizer Fintech in neue Liga
Das Fintech Teylor hat einen dreistelligen Millionenbeitrag eingesammelt. Damit will das Zürcher Jungunternehmen neuartige Finanzierungen ohne Bankbeteiligung für KMU vorantreiben.
Read More »