Das Eidgenössische Finanzdepartement hat Lara Warner, die frühere Compliance-Chefin der Credit Suisse, im Zusammenhang mit dem Mosambik-Skandal zu einer vergleichsweise hohen Busse verurteilt.
Read More »Ex UBS-Manager neu bei Lombard Odier
Der ehemaliger Executive Director für Vermögensverwaltung bei der UBS wechselte zu Lombard Odier.
Read More »Finance Circle: Warum Traditionsbanken so stark auf Krypto setzen
Das Thema Kryptowährungen und deren Integration in traditionelle Banken-Geschäftsmodelle zieht enormes Interesse auf sich. So fanden sich vor wenigen Tagen knapp 300 Teilnehmende zu einem Anlass in einem vollen Vorlesungssaal in Zürich ein.
Read More »LGT verzeichnet Gewinnrückgang
Die Fürstenbank war 2024 in ihrem Kerngeschäft gut unterwegs, litt aber unter dem Rückgang im Zinsgeschäft. Bei den verwalteten Vermögen legte die Privatbank zu.
Read More »Julius Bär wird in Italien wieder vor Ort tätig
Die Privatbank Julius Bär eröffnet eine Filiale in Italien und wird damit im südlichen Nachbarland wieder vor Ort tätig. Die neue Filiale in Mailand soll ihre Tore in der ersten Jahreshälfte öffnen und ihre Dienstleistungen vermögenden Italienerinnen und Italiener sowie Family Offices anbieten.
Read More »Bankenpersonalverband liest Politikern und Aufsicht die Leviten
Zwei Jahre nach dem Niedergang der Credit Suisse (CS) stellt sich der Schweizerische Bankenpersonalverband hinter die Spitze der UBS und übt harsche Kritik an der PUK.
Read More »Julius Bär wagt sich nach Italien vor
Die Schweizer Privatbank erweitert ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung einer eigenen Niederlassung in Italien. Die neuen Niederlassung wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2025 den Betrieb aufnehmen.
Read More »Firmenkredite: So profitiert Raiffeisen vom CS-Aus
Für Schweizer Unternehmen hat sich die Mittelbeschaffung verteuert. Das liegt aber nicht daran, dass die Banken ihre Margen ausgeweitet haben. Gründe sind vielmehr die gestiegenen Refinanzierungskosten und die Regulierung. Alternativen zum bilanzbelastenden Kreditgeschäft sind gemäss Roger Reist, Leiter Firmenkundengeschäft bei Raiffeisen, limitiert. Die Genossenschaftsbank will kein eigenes Bonitätsresearch aufbauen – hält sich aber eine Hintertür offen.
Read More »Ermotti verdient 2024 knapp 15 Millionen Franken
UBS-Chef Sergio Ermotti kassiert für das vergangene Geschäftsjahr in etwa gleich viel Lohn wie 2023 und damit deutlich weniger als zum Teil spekuliert worden war. Er kommt auf eine Vergütung von 14,9 Millionen Franken nach zuvor 14,4 Millionen.
Read More »Salär von UBS-Chef Sergio Ermotti ist nur leicht gestiegen
Die UBS veröffentlichte am Montag ihren Geschäftsbericht. Der Teil, der wohl am meisten zu reden gibt, sind die Vergütungen. Jene für CEO Sergio Ermotti überrascht.
Read More »