Neuchâtel, 22.06.2017 (BFS) - Im April 2017 verzeichnete der Baupreisindex gegenüber Oktober 2016 einen Rückgang von 0,4 Prozent. Er steht damit bei 98,6 Punkten (Basis Oktober 2015 = 100). Dieses Ergebnis ist auf den Preisrückgang im Hochbau und auf die Preisstabilität im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist sind die Baupreise um 0,8 Prozent gefallen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Im Hochbau ist der Preisrückgang gegenüber dem vorangehenden Halbjahr in erster Linie auf tiefere Preise für Sanitäranlagen zurückzuführen. Ein Preisrückgang war auch bei den Architekten- und Ingenieurhonoraren sowie bei den Transportanlagen (Aufzüge) zu verzeichnen. Der «Rohbau
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Neuchâtel, 22.06.2017 (BFS) - Im April 2017 verzeichnete der Baupreisindex gegenüber Oktober 2016 einen Rückgang von 0,4 Prozent. Er steht damit bei 98,6 Punkten (Basis Oktober 2015 = 100). Dieses Ergebnis ist auf den Preisrückgang im Hochbau und auf die Preisstabilität im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist sind die Baupreise um 0,8 Prozent gefallen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Im Hochbau ist der Preisrückgang gegenüber dem vorangehenden Halbjahr in erster Linie auf tiefere Preise für Sanitäranlagen zurückzuführen. Ein Preisrückgang war auch bei den Architekten- und Ingenieurhonoraren sowie bei den Transportanlagen (Aufzüge) zu verzeichnen. Der «Rohbau 1» (Maurer- und Stahlbetonarbeiten, Stahl- und Holzkonstruktionen) wurde hingegen teurer. Die Preise sind in allen Grossregionen ausser in der Ostschweiz und der Genferseeregion zurückgegangen. In der Zentralschweiz wurde die grösste Abnahme verzeichnet (-1,6%).
Die Preisstabilität im Tiefbau gegenüber Oktober 2016 hängt hauptsächlich mit den gestiegenen Preisen im Erd- und Unterbau (kleinere Trassenbauten) und dem Preisrückgang bei den Tragkonstruktionen (kleinere Kunstbauten) zusammen. Die Zentralschweiz weist die grösste Zunahme (+1,6%) und die Nordwestschweiz die deutlichste Abnahme (-1,6%) auf. In der Region Zürich sind die Preise stabil geblieben.
Zusätzliche Informationen wie Tabellen und Grafiken finden Sie auf dem nachfolgenden PDF.
Download Medienmitteilung
Schweizerischer Baupreisindex im April 2017
(PDF, 6 Seiten, 199 kB)
Weitere Sprachen
Verwandte Dokumente
Schweizerischer Baupreisindex im April 2017