Die Probleme von Nestlé sind natürlich nicht nur hausgemacht: Die Firma hat von verschiedenen Seiten Gegenwind, den auch andere Unternehmen verspüren: Inflation, höhere Rohmaterialpreise, ständig ändernder Konsumentengeschmack, Trend zu gesünderer Nahrung und die Fettwegspritzen. Dazu ein Konsumumfeld im ersten Halbjahr 2024, das eine Erholung erschwert.
Read More »Ifo-Index sinkt erneut: Deutsche Wirtschaft gerät immer stärker unter Druck
Das Ifo-Geschäftsklima als wichtigstes Barometer für die Konjunktur in Deutschland sank auf 85,4 Zähler von 86,6 Punkten im Vormonat, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag zu seiner Umfrage unter rund 9000 Führungskräften mitteilte. Es war bereits der vierte Rückgang in Folge. Von Reuters befragte Fachleute hatten nur mit einem Minus auf 86,0 Zähler gerechnet. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage schlechter und auch die Aussichten für die kommenden Monate...
Read More »Analystenurteil: Die Talfahrt von Swatch nimmt vorerst kein Ende
Die UBS-Analystin sorgt sich zusehends über die Aussichten des Luxusgütersektors über das Jahr 2024 hinaus, Swatch sieht sie gar in eine längere Abwärtsphase eintreten könnte. Gleichzeitig, so die Expertin weiter, befinde sich das Unternehmen in einer fragileren Position, was zu einem strukturell niedrigeren Rentabilitätsniveau führen dürfte - ein Rentabilitätsniveau das der Markt noch nicht eingepreist habe. Am eher trüben Gesamtbild ändern die kürzlich veröffentlichten Zahlen zu den...
Read More »Luxusgüteraktien fester dank Stimulierungspaket in China
Die geldpolitischen Massnahmen in China dürfte die Branche zumindest kurzfristig stützen, heisst es in einem Kommentar der RBC. So bestünden nun Hoffnungen, dass der Tiefpunkt des Luxus-Zyklus in den nächsten 3 bis 6 Monaten erreicht wird. Dies könnte den in letzter Zeit arg gebeutelten Aktien im Sektor nun wieder etwas Auftrieb verleihen.
Read More »Börsen-Ticker: Schweizer Börse legt zu – China-Stimulus treibt Richemont hoch
Die chinesische Finanzaufsicht kündigte eine Reihe von Massnahmen an, darunter eine Senkung der Mindestreserveanforderungen für Banken um 50 Basispunkte und eine Senkung der Hypothekenzinsen, um das schleppende Wirtschaftswachstum und den angeschlagenen Immobiliensektor anzukurbeln. Der Hongkonger Hang Seng Index stieg im frühen Handel um mehr als zwei Prozent, während der Immobilienindex für das Festland um fünf Prozent nach oben sprang. «Es gab zwar eine gewisse Vorahnung, dass nach der...
Read More »«Entschlossene Führungspersönlichkeiten wie einst Paul Volcker oder Margaret Thatcher werden benötigt»
Hat die Fiskalpolitik ihr Limit erreicht? Bei der Fiskalpolitik dürfte die Ernüchterung mithin noch offen zu Tage treten. Japan wurde oft als Beispiel genannt, wo die hohe Staatsverschuldung dank fallender Zinsen verkraftet wurde. Doch steigende Zinsen machen solche Strategien zunehmend riskant, wie das Beispiel der britischen Premierministerin Liz Truss zeigt, deren ambitionierte Pläne schnell auf Marktgegenwind stiessen. Langfristig wird klar, dass der Haushalt im Griff sein muss. Was...
Read More »Die Tokenisierung von Immobilien kommt voran
Mit der Tokenisierung der Immobilie an der Bahnhofstrasse 52 hat Brickmark 2020 für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Bei Brickmark-CEO Stefan Rind trudelten jede Menge Anfragen zur Finanzierung von Immobilien via Blockchain und Tokens ein. Kurzerhand hat Rind die Tokenisierungsplattform BrickGate ins Leben gerufen. Projekte im Wert von 172 Millionen Franken hat Rind bereits abgeschlossen. Die Pipeline ist mit Projekten im Umfang von 1,4 Milliarden Franken gut gefüllt.
Read More »Kandidat Merz: Wie die Union die K-Frage geklärt hat
Söder gibt nach - «und zwar nicht zähneknirschend» Der gemeinsame Auftritt von Merz und Söder sollte vor allem grosse Einigkeit und Geschlossenheit signalisieren - Nachfragen der Presse dazu waren aber nicht erlaubt. «Ich habe ein Versprechen gegeben, dass 2021 sich nicht wiederholen wird - ich halte Wort», sagte Söder. Er und die CSU akzeptierten die Entscheidung zur K-Frage «nicht zähneknirschend», sagte der CSU-Chef. Vielmehr habe Merz seine «volle Rückendeckung, und das ist wichtig, mit...
Read More »Frankreichs Regierung steht nach monatelanger Hängepartie
Nach schwierigen Verhandlungen mangels klarer Mehrheitsverhältnisse im Parlament gab der Stabschef von Präsident Emmanuel Macron, Alexis Kohler, am Sonntag die von Mitte-Rechts-Politikern geprägte Ministerriege von Regierungschef Michel Barnier (73) bekannt. Die Personalauswahl gilt als Versuch, sich die Unterstützung unterschiedlicher Parteien bei künftigen Regierungsvorhaben zu sichern.
Read More »EU-Zoll lockt E-Auto-Hersteller aus China nach Europa
Vertrauen in E-Autos aus China Geely nutzte so wie einige andere Newcomer aus China die Automechanika in Frankfurt, die eigentlich eine Fachmesse für Autozulieferer ohne Beteiligung von Autobauern ist, als Bühne. «Wir wollen, dass die Elektroautos chinesischer Hersteller, die derzeit noch relativ unbekannt sind, das Vertrauen der Industrie gewinnen», sagte Messedirektor Olaf Musshoff. Die Zulieferer aus China sind in Frankfurt mit fast 900 der insgesamt 4200 teilnehmenden Firmen aus mehr als...
Read More »