Christoph Basten und Urs Birchler Der Glarner Regierungsrat (Exekutive) hat heute dem Landrat (Legislative) eine grundlegende Änderung im Verhältnis des Kantons zur Kantonalbank beantragt. Dies geht hervor aus einer entsprechenden Medienmitteilung. Kernpunkte sind: Aufhebung der Staatsgarantie Umwandlung in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft Aufgabe der Mehrheitsbeteiligung des Kantons Der Regierungsrat hatte im Juni 2020 eine Vorlage zur Vernehmlassung gegeben. Dies basierte zum Teil auf einem Gutachten, das wir im Herbst 2019 im Auftrag des Departements für Finanzen und Gesundheit verfassten. Die Vernehmlassung ist in der Zwischenzeit abgeschlossen (die einzelnen Eingaben werden anders als beim Bund nicht publiziert) und die Ergebnisse sind in die neue Vorlage eingeflossen. Diese
Topics:
Urs Birchler considers the following as important: Banken, Politik, Recht
This could be interesting, too:
finews.ch writes Zinswende macht Ostschweizer Regionalbank Strich durch Rechnung
finews.ch writes LLB knackt magische Grenze
finews.ch writes Laurent Gagnebin: «Rothschild akquirierte rekordhohe Neugelder»
finews.ch writes Rothschild & Co Bank legt den Fokus auf jüngere Kunden
Christoph Basten und Urs Birchler
Der Glarner Regierungsrat (Exekutive) hat heute dem Landrat (Legislative) eine grundlegende Änderung im Verhältnis des Kantons zur Kantonalbank beantragt. Dies geht hervor aus einer entsprechenden Medienmitteilung.
Kernpunkte sind:
- Aufhebung der Staatsgarantie
- Umwandlung in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft
- Aufgabe der Mehrheitsbeteiligung des Kantons
Der Regierungsrat hatte im Juni 2020 eine Vorlage zur Vernehmlassung gegeben. Dies basierte zum Teil auf einem Gutachten, das wir im Herbst 2019 im Auftrag des Departements für Finanzen und Gesundheit verfassten. Die Vernehmlassung ist in der Zwischenzeit abgeschlossen (die einzelnen Eingaben werden anders als beim Bund nicht publiziert) und die Ergebnisse sind in die neue Vorlage eingeflossen.
Diese geht nun in den Landrat (sie wird vermutlich in den nächsten Tagen publiziert). Geändert werden sollen nicht nur das Kantonalbankgesetz. Die Revision erfordert auch eine Änderung der Kantonsverfassung. Daher bedarf sie auch der Zustimmung durch die Landsgemeinde. Dies könnte zu einer Verzögerung führen, falls die Landsgemeinde wegen der Covid-19 Pandemie nicht abgehalten werden kann. Eine schriftliche Abstimmung ist nämlich nicht zulässig, da an einer Landsgemeinde nicht nur JA oder NEIN beschlossen, sondern auch Abänderungsanträge eingebracht werden können.
Wir haben bei der Arbeit an unserem Gutachten vieles gelernt, aber jetzt auch noch etwas zur Glarner und damit zur Schweizer Demokratie.
The post Privatisierung der Glarner Kantonalbank? first appeared on Batz.