Tuesday , November 5 2024
Home / Ökonomenstimme (page 64)

Ökonomenstimme

Si tacuissent…

Clemens Fuest und Hans-Werner Sinn haben in ihrem Beitrag Die Risiken der Notkredite Martin Hellwigs Argumentation widersprochen, dass die ELA-Kredite keine versteckte Staatsfinanzierung seien. Hier folgt nun eine Duplik Hellwigs. Clemens Fuest, Hans-Werner Sinn, die griechischen Notkredite und das Recht Die Replik von Clemens Fuest und Hans-Werner Sinn auf meinen Artikel "Notstand oder Erpressung?" im Handelsblatt vom 3. Juli ist kraftvoll, eloquent und fehlerhaft. Sie äußern sich entrüstet...

Read More »

Mehr Erwerbsbeteiligung statt verpflichtender Frührente

Die Koalitionsarbeitsgruppe im Deutschen Bundestag zur "Flexi-Rente" hat einen Vorschlag gemacht, wie der Bezug von Grundsicherung im Alter in Folge von Rentenabschlägen vermieden werden kann. Auch wenn Ausnahmen ausgeweitet werden, muss grundsätzlich aber noch immer ein vorzeitiger Rentenantrag gestellt werden. Dies ist nicht mehr zeitgemäss, wie dieser Beitrag zeigt. Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II sind nachrangig in dem Sinne, dass sie nur gewährt werden, wenn der...

Read More »

Die Risiken der Notkredite

In einem früheren Beitrag hat Martin Hellwig argumentiert, dass die ELA-Kredite keine versteckte Staatsfinanzierung für Griechenland seien. Wir veröffentlichen hier nun auch noch die Reaktion von Clemens Fuest und Hans-Werner Sinn, die Hellwig widersprechen. Martin Hellwig hat dem Präsidenten der Bundesbank, Jens Weidmann, im Handelsblatt (und auch auf der Ökonomenstimme) vorgeworfen, die Öffentlichkeit mit seinen Aussagen zu den Notkrediten der griechischen Notenbank in die Irre geführt zu...

Read More »

Die Wächter “der” Moral und ihre Schwierigkeiten mit den Erfahrungswissenschaften (2): Das Hauptproblem

Hier folgt der zweite Teil der Kritik von Rainer Maurer an Thomas Beschorners und Martin Kolmars Sichtweise der moralischen Verantwortung der Ökonomie. Das Hauptproblem: Warum führt eine freiheitlich verfasste, pluralistische Gesellschaft zu einem Kontrollstaat? Nachdem ich auf die gröbsten Missverständnisse in meinem letzten Beitrag eingegangen bin, möchte nun noch auf das Hauptproblem, wie es sich aus meiner Sicht darstellt, zu sprechen kommen: Es geht im Kern um zwei unterschiedliche...

Read More »

Bildung schafft Wohlstand

Wer langfristiges Wirtschaftswachstum und Erfolg am Arbeitsmarkt verstehen will, kommt um das Thema Bildung nicht herum. Um Bildung zu verbessern, braucht es nicht unbedingt mehr Geld, wie dieser Beitrag zeigt. Irgendwie bleibt in der Wirtschaftspolitik nie Zeit, die lange Frist in den Blick zu nehmen. Meistens herrscht Krisenzustand – Finanzkrise, Euro-Krise, Flüchtlingskrise –, und es gibt gerade wichtigere Dinge zu tun, oder man glaubt kurzfristig handeln zu müssen, weil sich die...

Read More »

Die Wächter “der” Moral und ihre Schwierigkeiten mit den Erfahrungswissenschaften (1): Die gröbsten Missverständnisse

Thomas Beschorner und Martin Kolmar haben mit dem Beitrag "Die Ökonomik und ihre Schwierigkeiten mit der Moral" auf Rainer Maurers "Der VW-Skandal, die Wirtschaftsethik und die Wissenschaft" geanwortet. In diesem (und einem Folge-)Beitrag folgt eine weitere Reaktion Maurers, der Erstgenannten Beliebigkeit in der Argumentation vorwirft. Mit ihrer Replik "Die Ökonomik und ihre Schwierigkeiten mit der Moral" haben Thomas Beschorner und Martin Kolmar auf meinen Beitrag "Der VW-Skandal, die...

Read More »

Accountability Bonds: Eine neue Art von Staatsanleihen

Das OMT-Programm der EZB hat zu einer impliziten Solidarhaftung für Staatsschulden in Europa geführt. Die dadurch entstandenen Fehlanreize sollen entweder mit verstärkter politischer Kontrolle oder mit nachgelagerten Restrukturierungsprogrammen bei eine Insolvenz behoben werden. Dieser Beitrag schlägt einen dritten Weg vor: Accountabiliy Bonds. Diese verbinden Elemente der dezentralen Haftung mit einer Stärkung der politischen Koordination der Fiskalpolitik. Die Verschuldungskrise in der...

Read More »

Lässt sich Lohndiskriminierung einfach messen?

Der "unerklärte" Teil der Lohndifferenz, d.h. der mittlere Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern, die hinsichtlich bestimmter lohnrelevanter Charakteristika vergleichbar sind, wird in der öffentlichen Diskussion häufig mit der Lohndiskriminierung gleichgesetzt. Dieser Beitrag zeigt jedoch, dass die Messung von Lohndiskriminierung unter Berücksichtigung der lohnrelevanten Charakteristika grosse methodische Tücken birgt. Das Schweizerische Gleichstellungsgesetz (Art.3 Abs. 1-2) verbietet...

Read More »

Industrie 4.0 ist weder eine Jobmaschine noch eine Beschäftigungsvernichterin

Was sind die Auswirkungen des unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutierten jüngsten technologischen Fortschritts auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Dieser Beitrag argumentiert, dass die Zahl der Gewinner und Verlierer auf dem deutschen Arbeitsmarkt relativ ausgeglichen sein dürfte. Dies ist allerdings noch kein Grund zur Entwarnung. Die neueste Welle des technologischen Fortschritts wird intensiv unter dem Namen Industrie 4.0 diskutiert. Nach den bisherigen industriellen Revolutionen geht es...

Read More »

Finanzierung der Flüchtlingskosten

Wie lassen sich die finanziellen Kosten der Flüchtlingswelle bewältigen? Dieser Beitrag schlägt eine Beteiligung der Flüchtlinge selber vor, sobald diese eine Arbeit gefunden haben. Angesichts der Flüchtlingswelle gibt es viele Vorschläge, wie die Kosten, die damit verbunden sind, gedeckt werden können. Der hier entwickelte Vorschlag geht davon aus, dass ein Teil der Kosten durch die Flüchtlinge selbst aufgebracht werden könnte. Sie sollten aus denjenigen Verdiensten, die über eine...

Read More »