Die Notenbank von Norwegen hat ihren Kampf gegen die hohe Inflation mit einer erneuten Zinsanhebung fortgesetzt und einen weiteren Zinsschritt im September in Aussicht gestellt.
Read More »Russland reagiert mit grossem Zinsschritt
In einer Krisensitzung hat die russische Notenbank auf den Verfall des Rubel reagiert und den Leitzins kräftig angehoben. Sie beschloss, den Schlüsselzins von 8,5 auf 12 Prozent zu erhöhen.
Read More »Inverse Zinskurve: Warum zehnjährige US-Staatsanleihen attraktiv sind
«Die ausgeprägte Inversion der US-Zinskurve dürfte sich im Zeitverlauf wieder auflösen. Die Kurse zehnjähriger US-Staatsanleihen werden profitieren. Das Risikoverhältnis erscheint uns günstig», schreibt Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour Asset Management.
Read More »Japans Notenbank will flexibler steuern
Die japanische Notenbank (BOJ) hat trotz der anhaltenden Inflation den Leitzins beibehalten. Sie will den Kauf von Staatsanleihen flexibler gestalten.
Read More »Die EZB bleibt sich treu
Die EZB hat erneut die Zinsen erhöht. Die Währungshüter beschlossen, wie schon im Mai und im Juni die Schlüsselsätze um einen viertel Prozentpunkt anzuheben. Das ist bereits die neunte Anstieg in Folge.
Read More »USA: «Soft landing» bleibt möglich
Nach der Pause im Juni erhöht die US-Notenbank den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Trotz dem höchsten Stand seit 22 Jahren halten Ökonomen das Szenario einer «weichen Landung» für realistisch.
Read More »«TINA hat uns inzwischen verlassen»
Angesichts der steigenden Zinsen und der instabilen Konjunktur fällt es derzeit schwer, die mittelfristigen Marktaussichten mit Zuversicht zu betrachten. Paolo Corredig, Länderchef von T. Rowe Price in der Schweiz, sieht im Interview dennoch überzeugende Chancen bei aktiv gemanagten Aktien- und Anleihenstrategien und erklärt wieso uns «TINA verlassen hat».
Read More »«Der Balanceakt der Zentralbanken»
«Die Anleger werfen einen prüfenden Blick auf die nächste geldpolitische Sitzung, nachdem sie bereits eine Welle von Zinsanhebungen durch die Fed in nur gut einem Jahr durchgemacht haben», schreibt Clément Inbona, Fondsmanager bei La Financière de L'Échiquier (LFDE).
Read More »Erhöht die US-Notenbank contre coeur den Leitzins erneut?
Die Juni-Inflation in den USA suggeriert mit 3% ein schnelles Absinken. «Gegenüber dem Vorjahreswert, der noch bei 9,1% gelegen hatte, ist die Teuerung geradezu in sich zusammengefallen», konstatiert BlackRock-Stratege Martin Lück. Trotzdem hätten die Fed Funds Futures wohl recht, die einen 25 Basispunkte-Schritt für diesen Mittwoch einpreisen. Ein offensichtlicher Widerspruch, weshalb?
Read More »Eurozone: Die Kernteuerung steigt an
Die Verbraucherpreise in der Eurozone erhöhten sich im Juni gegenüber dem Vorjahr um 5,5 Prozent - nach 6,1 Prozent im Mai und 7,0 Prozent im April. Dies ist die niedrigste Inflationsrate seit Anfang 2022, allerdings stieg die Kernteuerung zuletzt leicht an.
Read More »