Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte in einigen Monaten eine erste Zinssenkung vornehmen. Ein solcher Schritt sei im Sommer durchaus wahrscheinlich, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde der Nachrichtenagentur Bloomberg auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.
Read More »Neue Instant-Zahlungen starten im August
SIX und die Schweizerische Nationalbank haben laut Mitteilung die neue Generation des Schweizer Zahlungssystems – genannt SIC5 – in Betrieb genommen. Es schafft die technischen Voraussetzungen für die Abwicklung von Instant-Zahlungen rund um die Uhr. Offizieller Start ist im August.
Read More »China hält geldpolitischen Schlüsselsatz überraschend stabil
Entgegen der Erwartung der Finanzmärkte hat Chinas Notenbank einen Schlüsselzins nicht angetastet und es stattdessen bei einer Liquiditätsspritze belassen. Sie hielt den Zinssatz für mittelfristige Kredite (MLF) unverändert bei 2,5 Prozent.
Read More »SNB schreibt 2023 Verlust von rund 3 Milliarden Franken
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 2023 erneut einen Verlust eingefahren. Der Bund und die Kantone gehen damit wie bereits im letzten Jahr leer aus. Und auch die Aktionäre erhalten keine Dividende.
Read More »Ökonomen erwarten 2024 weltweit weniger Inflation
Wirtschaftsexperten erwarten weltweit einen Rückgang der Inflation in den kommenden drei Jahren. Die globale Teuerungsrate werde 2024 bei 5,0 Prozent liegen, geht aus der Quartalsumfrage des Münchner Ifo-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik hervor.
Read More »SNB belässt Leitzins auf 1,75 Prozent
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verlängert ihre Zinspause. Der Leitzins wird das zweite Mal in Folge bei 1,75 Prozent belassen Der Inflationsdruck habe über das letzte Quartal leicht abgenommen, erklärt die SNB. Auch die EZB lässt die Zinsen unverändert.
Read More »Japans Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet
Im dritten Quartal ging die japanische Wirtschaftsleistung zum Vorquartal um 0,7 Prozent zurück. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt sich eine Schrumpfung um 2,9 Prozent - anstatt der bisherig erwarteten 2,1 Prozent.
Read More »Eurozone: Geldmenge geht erneut zurück
Die Konjunkturschwäche im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 ist im Oktober zum Vorjahresmonat zum vierten Mal in Folge gesunken.
Read More »Goldpreis zeigt Richtung Rekord
Der Goldpreis ist kurzfristig deutlich über 2000 US-Dollar gestiegen und hat den höchsten Stand seit einem halben Jahr erreicht. Am Markt wurde der jüngste Anstieg des Goldpreises mit der Sorge über die weitere konjunkturelle Entwicklung erklärt.
Read More »EZB: «Diese vier Faktoren gefährden das Finanzsystem»
Die Europäische Zentralbank warnt unter anderem vor den Folgen der hohen Zinsen und erodierenden Bankerträgen. Die EZB schlägt vor, wie die Finanzwelt stabiler werden soll.
Read More »