Friday , June 21 2024
Home / Tag Archives: NL Marktmeinung (page 20)

Tag Archives: NL Marktmeinung

Markttiming: Dabei sein ist alles

(Foto Pixabay) Der heranrückende zehnte Jahrestag der Pleite von Lehman Brothers erinnert Kevin Gardiner von Rothschild Wealth Management daran, dass auch ein langer Zyklus mal eine Ende finden wird. Die Frage ist, ob man dieses vorhersehen kann. Den Markt zeitlich richtig zu "timen" ist nicht einfach – selbst bei den grösseren Umbrüchen nicht. Rezessionen schleichen sich in der Regel...

Read More »

Die Inflation meldet sich zurück

Bild: Pixabay Die globalen Inflationsraten liegen weit unter dem Niveau, welches man nach früheren Erfahrungen erwartet hätte. Dies bedeute aber nicht, dass wir momentan das Verschwinden der Inflation erleben, meinen die Experten der DWS. 1996 veröffentlichte der britische Ökonom Roger Bootle ein Buch mit dem Titel: "Das Ende der Inflation". Heute, mehr als 20 Jahre später und volle neun Jahre...

Read More »

Die Renditen steigen – aber nicht überall

Edi Aumiller, Country Head Switzerland von Legg Mason Obwohl der Fokus derzeit auf dem Anstieg von US-Treasuries auf über 3% liegt, zeigt sich nun, dass die Zinsen auch anderswo angestiegen sind. Diese Entwicklung kommentiert Edi Aumiller, Country Head Switzerland von Legg Mason. Die sogenannte Yield-To-Worst des Bloomberg Barclays Global Aggregate Index stieg auf 2% (Stand: 14. Mai) und lag...

Read More »

Green Bonds: Grünes Gewissen ohne Renditeverlust

Bild: Pixabay Obschon Kontrollmechanismen für grüne Anleihen erst noch geschaffen werden müssen, empfiehlt Marcio da Costa, Portfoliomanager von Bantleon, Investitionen in Green Bonds – vorausgesetzt sie werden sorgfältig selektiert. Der Markt für grüne Anleihen (Green Bonds) ist seit dem Jahr 2013 rasant gewachsen. Lag das Emissionsvolumen grüner Euro-Anleihen im Jahr 2013 noch bei 5 Mrd. EUR,...

Read More »

Large-Cap-Segment bietet Chancen

Bild: Robrecht Wouters, Senior Fund Manager bei J O Hambro Die lange Hausse veranlasst Robrecht Wouters, Fondsmanager bei J O Hambro, drei Jahre nach der Auflegung seines Fonds zur Suche nach einer anderen Art von "Value". So sieht er im europäischen Large-Cap-Segment weiterhin Chancen und investiert in Unternehmen wie Nokia oder die deutsche Handelskette Metro. Auch nach den jüngsten...

Read More »

Was die globalen Geldflüsse bewirken

Edi Aumiller, Country Head Switzerland bei Legg Mason Der US-Dollar steigt seit Mitte April kontinuierlich gegenüber ziemlich jeder Hauptwährung. Die einfachste Erklärung könnten die globalen Geldflüsse sein, da das kurze Ende der US-Zinskurve sowohl absolut als auch relativ zu anderen – vor allem in Europa – attraktive Erträge zu generieren beginnt, erklärt Edi Aumiller, Country Head Switzerland, Legg Mason. ...

Read More »

Europäische Unternehmen dürften 2019 Erwartungen übertreffen

Sicht auf Frankfurt (Bild: Pixabay). Der Volatilitätsschub hat die Aktienmärkte zwar verunsichert, doch die Fundamentaldaten sprechen weiterhin für Aktienanlagen. Zudem biete die jüngste Underperformance europäischer Dividendenpapiere Chancen, meinen die Experten von swisspartners. Höchstwahrscheinlich dürften sich die Gewinne der US-Unternehmen aufgrund der US-Steuersenkungen in diesem Jahr...

Read More »

Alternative zum traditionellen Bankensystem

Graeme Delaney-Smith, Leiter europäische Direktkredite bei Alcentra (BNY Mellon IM) Das Segment der Direktkredite wird in Europa weiter wachsen und es dürften noch einige neue Akteure eintreten und den Banken dank niedriger Gesamterträge Marktanteile abnehmen, erklärt Graeme Delaney-Smith, Leiter europäische Direktkredite bei Alcentra (BNY Mellon IM). "Wir identifizieren in der Anlageregion...

Read More »

Die 3%-Marke: Der Mythos der Anleiherendite

Bild: Pixabay Anleger sind auf die falschen 3 Prozent fokussiert, wenn sie glauben, die Rendite auf US-Staatsanleihen sei ein Vorbote fallender Aktienkurse, meint Lukas Daalder, Chief Investment Officer von Robeco Investment Solutions. Die Rendite auf 10-jährige US-Staatsanleihen (Treasuries) stieg im April zum ersten Mal seit Anfang 2014 wieder auf über 3 Prozent, was nach Meinung vieler ein...

Read More »

Spanien: Einmal Krise und zurück

Bild: Pixabay Seit bald 20 Jahren hat Europa eine einheitliche Währung. Das Wachstum ist jedoch alles andere als einheitlich. Während Spanien zwischenzeitlich schwächelte, befindet es sich laut DWS seit 2014 wieder auf der Überholspur. Seit dem Start der europäischen Einheitswährung haben Europas Länder eine durchaus divergierende Wirtschaftsentwicklung vollzogen. Deutschland schwächelte zu...

Read More »