Thursday , June 27 2024
Home / Tag Archives: NL Marktmeinung (page 18)

Tag Archives: NL Marktmeinung

Turbulente Zeiten für Investoren

Bild: Pixabay Im Mai verschärften sich geopolitische Spannungen gleich an zwei Fronten: in Europa und in den Schwellenländern. Nicolas Chaput und Laurent Denzie von ODDO BHF Asset Management kommentieren die Auswirkungen auf diese Regionen. In  den letzten Monaten mehren sich die Risiken und Spannungen im geopolitischen Bereich, insbesondere mit dem Handelskonflikt zwischen den Vereinigten...

Read More »

Wie mutig ist die EZB?

Paul Brain, Leiter des Anleiheteams bei Newton IM (BNY Mellon IM) Falls die EZB plant, ihr QE-Programm Ende September zu stoppen oder zu reduzieren, dann wäre das Juni-Meeting ein perfekter Zeitpunkt, die Märkte durch entsprechende Rhetorik darauf vorzubereiten, erklärt Paul Brain von Newton IM (BNY Mellon IM). Vielleicht wird Mario Draghi in dieser Woche in seine eigene Falle tappen....

Read More »

Strukturelle Trends sind wichtiger als Wirtschaftszyklen

Bild: Pixabay Strukturelle Trends wie E-Commerce, mobiles Internet, Industrie 4.0 und globale Marken können langfristig Wachstumschancen bieten. Adrian Daniel von MainFirst erklärt, weshalb strukturelle Trends wichtiger sind als Konjukturzyklen. Europäische Sparer werden ihr Anlageverhalten anpassen müssen, um mittelfristig positive Renditen erwirtschaften zu können. Dieser Ansicht ist Adrian...

Read More »

Wachstumsprognosen: Die USA wieder im Rennen

Mathilde Lemoine, Group Chief Economist bei Edmond de Rothschild Prognosen zufolge könnte das US-Wachstum 2018 um durchschnittlich bis zu 3 Prozent betragen. Mathilde Lemoine von Edmond de Rothschild analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklungen der Jahren 2018 bis 2019 und erläutert, wieso die USA als einzige Nation ihre Wirtschaftstätigkeit erneut weiter ankurbeln könnte. Mathilde Lemoine,...

Read More »

Steigende US-Zinsen – ein Balanceakt

Bild: Pixabay Die Wirtschaft in den USA wächst dank der Steuersenkung weiter. Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management erläutert die grosse Herausforderung für die US-Notenbank und erklärt wieso der Aktienmarkt von Rekordgewinnen der Unternehmen profitiert. Die Normalisierung der Geldpolitik durch die US-Notenbank (Fed) sorgt auf den Finanzmärkten weiterhin für Verunsicherung. "Die...

Read More »

Kurzfristige Zinsen geben den Ton an

Edi Aumiller, Country Head Switzerland bei Legg Mason Treiber von Währungsbewegungen können Zinsdifferenzen, Zentralbankpolitik, politische Entwicklungen und Wirtschaftswachstum sein. Welche es aktuell sind, erklärt Edi Aumiller, Country Head Switzerland von Legg Mason. Wenn man die möglichen Treiber von Währungsbewegungen auf das Wesentliche reduziert, werden liquide Mittel mit kurzen...

Read More »

Für Entwarnung noch zu früh

Thomas Heller, CIO der SZKB Die Haushaltsabschlüsse der 28 EU-Staaten zeigen eine erfreuliche Entwicklung. Fast alle Länder haben 2017 den Defizit-Grenzwert von 3% eingehalten. Die Verschuldungssituation hat sich allerdings kaum verbessert. Für eine Entwarnung ist es deshalb noch zu früh, erklärt Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank. Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat)...

Read More »

Bei Währungen stimmt häufig das Timing nicht

Bild: Christopher Gannatti, Head of Research Europe bei WisdomTree Christopher Gannatti, Head of Research Europe bei WisdomTree, glaubt an eine Erholung des US-Dollars und erklärt wie sich dies auf den US-Aktienmarkt sowie nichtamerikanische Exporteure auswirken würde. Währungen bewegen sich selten lange in eine Richtung – vor allem nicht in der Welt von heute, wo die Phase eines schwachen...

Read More »

Der amerikanische Handelskonflikt spitzt sich zu

Bild: Pixabay Die US-Regierung belegt die EU-Staaten, Kanada und Mexiko mit zusätzlichen Zöllen auf Stahl und Aluminium. Philippe Waechter von Ostrum Asset Management erklärt, was dies zur Folge haben könnte. Die USA verhängten am 31. Mai Zölle auf Stahl (25%) und Aluminium (10%) für Europa, Kanada und Mexiko. Das widerspiegelt Trump's Besessenheit, das Geschäft in die USA zurückzuholen und das...

Read More »

Zehn Gründe für anhaltende Dollar-Abwertung

Bild: Pixabay Der US-Dollar, der in einem volatilen Marktumfeld traditionell als Zufluchtswährung dient, notiert derzeit auf Mehrjahrestiefs. Damit gehören die Sorgen um den Greenback jedoch nicht der Vergangenheit an, glauben Michalis Ditsas und Fabrizio Quirighetti von SYZ Asset Management. Der aktuellen Einschätzung von Michalis Ditsas, Anleiheexperte, und Fabrizio Quirighetti, Co-Head of...

Read More »