J.P.Morgan Chase, Goldman Sachs und Citigroup haben am Mittwoch mit ausgezeichneten Ergebnissen für das vergangene Jahr an der US-Börse für Rückenwind gesorgt. Die Zinsmarge und das stärkere Investmentbanking haben für Rekordgewinne gesorgt.
Read More »Zürcher Investment-Boutique holt UBS-Manager
Die erst vor wenigen Monaten eröffnete Genfer Niederlassung der Finanzboutique hat bereits einen neuen Chef. Er verfügt über viel Erfahrung in der internationalen Vermögensverwaltung, die er bei der UBS gesammelt hat.
Read More »GAM baut das Vertriebsteam in Australien aus – und mobilisiert einen Infanteristen
Der Schweizer Asset Manager verstärkt seine Präsenz in Down Under. Der neue Mann hat Erfahrung mit privaten Märkten und dem Aktienhandel.
Read More »Maerki Baumann schafft Geschäftsfeld «Entrepreneur Banking»
Die Zürcher Privatbank Maerki Baumann lanciert das neue Geschäftsfeld «Entrepreneur Banking». Sie baut damit ihr Angebot für Unternehmerinnen und Unternehmer aus.
Read More »Wie Henri Dunant und das IKRK Lombard Odier prägten
Eine wachsende Zahl von Schweizer Banken hat in den vergangenen Jahren die Philanthropie für sich entdeckt. Aber bei keiner anderen steht sie dermassen eng in Verbindung mit der Geschichte des Finanzhauses wie bei Lombard Odier.
Read More »Maerki Baumann lanciert neues Geschäftsfeld mit Ex-UBS-Banker
Mit einem ehemaligen Kadermann der Grossbank UBS baut die Zürcher Privatbank Maerki Baumann einen neuen Geschäftsbereich auf, der sich an Unternehmerinnen und Unternehmer richtet.
Read More »Thomas Borer zu neuen Nazi-Vorwürfen: «Credit Suisse hat falsch reagiert»
Im grossen Gespräch mit finews.ch ordnet der frühere Spitzendiplomat die neuen Vorwürfe rund um angebliche Nazi-Konten bei der Credit Suisse ein. Er erklärt, welche Fehler die aktuellen und früheren Entscheidungsträger bei der Bank begangen haben. Und er sagt, warum sich die Trump-Administration für die UBS als Glücksfall erweisen könnte.
Read More »TBTF-Regulierung – ein kühner Balanceakt
In der Credit-Suisse-Krise haben Teile der Too-big-to-fail-Regeln den Praxistest nicht bestanden. Sieben Rechtsprofessorinnen plädieren für schärfere Instrumente, klarere Regeln und stärkere Behörden. Sie orientieren sich dabei auch an ausländischen Vorbildern.
Read More »WEF: Das sind die grössten Risiken
«Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter» lautet das Motto des diesjährigen Weltwirtschaftsforums Davos. Und das ist auch dringend nötig, wenn man sich die Ergebnisse des im Vorfeld veröffentlichten globalen Risikoberichts ansieht.
Read More »WEF: Staatliche Konflikte sind das Hauptrisiko
Staatliche Konflikte stehen in einer Umfrage unter rund 900 Wirtschaftslenkern, Risikoanalysten und politischen Entscheidungsträgern an erster Stelle der globalen Risiken. Das berichtet die Stiftung Weltwirtschaftsforum (WEF) kurz vor der Jahrestagung in Davos.
Read More »