Was kommt auf die Wirtschaft zu, wenn der nächste US-Präsident Donald Trump heissen sollte? Trump werde rasch mit den Realitäten konfrontiert, sagt Christopher Hodge voraus, leitender US-Ökonom von Natixis CIB. Zudem fürchte Trump negative Reaktionen der Finanzmärkte. Deshalb werde er viele Ankündigungen nicht umsetzen können. In Bezug auf die US-Verschuldung verhielten sich beide Parteien «höchst unverantwortlich».
Read More »Langjährige Safra-Sarasin-Top-Bankerin wird CEO in Asien
Eine höchst erfahrene Private Bankerin übernimmt die Verantwortung einer Schweizer Privatbank in Asien.
Read More »ZHAW-Studie: Wer sind die besten Privatbanken in der Schweiz?
Treffen Sie Verwaltungsräte und Top-Manager führender Banken zu einem inspirierenden Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Swiss Private Banking. Das Thema der ersten ZHAW Swiss Private Banking Conference in Zusammenarbeit mit finews.ch lautet: «NextGen Wealth Management». Gleichzeitig werden die besten Privatbanken gekürt.
Read More »Princeton-Professor Harold James: «Sollten diese Zollpläne umgesetzt werden, besteht die Gefahr einer neuen Wirtschaftskrise»
Ein anderes Thema ist die Globalisierung. Mit der Corona-Pandemie und den Lieferkettenproblemen ist erneut das Narrativ vom Ende der Globalisierung aufgekommen. Können Sie eine historische Perspektive dazu geben? Das Ende der Globalisierung sehe ich nicht in den Zahlen. Seit dem Zweiten Weltkrieg stieg der Anteil des Welthandels an der Weltproduktion kontinuierlich an. Seit 2014 hat sich dieses Wachstum verlangsamt, ist aber nicht rückläufig. Betrachtet man nur den Welthandel von Gütern,...
Read More »Bitcoin gibt weiter nach
Börsianer begründen die Kursverluste unter anderem mit einer an Wettmärkten niedriger eingeschätzten Gewinnchance des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. In den vergangenen Tagen hat die demokratische Kandidatin Kamala Harris an den Wettmärkten bei der Wahrscheinlichkeit eines Sieges spürbar zulegen können.
Read More »Neue Tories-Chefin Kemi Badenoch will Labour zur Rechenschaft ziehen
«Diese gewaltige Aufgabe beginnt heute», sagte die neue Oppositionsführerin. Gleichzeitig räumte sie ein, dass die Tories ehrlich zu sich sein müssten, dass man Fehler gemacht habe. «Es ist an der Zeit, die Wahrheit zu sagen, für unsere Prinzipien einzustehen, unsere Zukunft zu planen, unsere Politik und unser Denken neu auszurichten und unserer Partei und unserem Land den Neustart zu geben, den sie verdienen», sagte Badenoch.
Read More »US-Wähler nehmen Inflation persönlich – und geben Demokraten die Schuld
«Politik ist immer persönlich» Der Frust bleibt. Michael Strain, Direktor für Wirtschaftspolitik am konservativen American Enterprise Institute, spricht von seinen eigenen Erfahrungen. Er verstehe zwar die Mechanismen der Inflation vermutlich besser als andere, sagt er, und verweist auf seine Zeit bei der US-Notenbank Fed. Trotzdem sei er überrascht, wie verärgert er im Alltag auf die Preise reagiere. «Wenn ich in ein Restaurant gehe, in das ich seit Jahren gehe, und zahle anstatt 50 Dollar...
Read More »So viel verdienen die 15 bestbezahlten VR-Präsidenten der Schweiz
Allerdings verzerrt die absolute Salärsumme die Proportionen. Auf der Basis der jüngsten Berechnungen des Stimmrechtsberaters Ethos zu den 15 höchstbezahlten VR-Präsidenten der Schweiz hat BILANZ die Bezahlung in Relation zum Firmengewinn gesetzt. Und siehe da: Hier liegen zwei Schweizer Industrievertreter vorn. Forbo-Übervater und Langzeit-Präsident This Schneider bezog im vergangenen Jahr mit 3,5 Millionen Franken 2,7 Prozent des gesamten Firmengewinns des Bodenbelagsherstellers und damit –...
Read More »Eine Frage des Vertrauens: Wie der deutsche Kanzler Neuwahlen anstossen kann
Schmidt und Schröder, Brandt und Kohl In der bundesdeutschen Geschichte haben Kanzler insgesamt fünf Mal die Vertrauensfrage gestellt, also den «Antrag», ihnen «das Vertrauen auszusprechen», wie es in Artikel 68 des Grundgesetzes heisst. Nur in zwei Fällen hatten die Amtsinhaber die Absicht, sich den Rückhalt der Parlamentsmehrheit zu sichern, wie es ursprünglich gedacht war: 1982 liess sich Helmut Schmidt (SPD) in einer Koalitionskrise das Vertrauen aussprechen - was nicht verhinderte, dass...
Read More »Anleger fiebern dem US-Wahlausgang und der Fed-Zinsentscheidung entgegen
Wichtig für die Kapitalmärkte wird vor allem sein, wie die jeweiligen politischen Ziele im Kongress umgesetzt werden können, der ebenfalls neu gewählt wird. «Ein Blick in die Wahlprogramme der beiden Präsidentschaftskandidaten zeigt, wie wichtig die Steuerpolitik im kommenden Jahr werden wird. Allerdings brauchen beide Kandidaten dafür einen wohlgesonnenen Kongress zur Umsetzung, da dieser die Haushaltskontrolle hält», sagt Sascha Rehbein, Portfoliomanager der Weberbank.
Read More »