2022 treten mit der EU-Taxonomie-Verordnung neue Offenlegungspflichten in Kraft. Auch der Schweizer Bundesrat setzt mit der Lancierung der "Swiss Climate Scores" ein wichtiges Zeichen für Klimatransparenz bei Anlagen. Laut Fabio Oliveira von Zürich Invest ermöglichen diese Vorgaben bewusstere Anlageentscheidungen von institutionellen Anlegern und Schweizer Pensionskassen, die ihre Klimapolitik künftig klar formulieren und umsetzen sollten.
Read More »Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die auf einer Analyse basieren, die langfristige Ziele einbezieht, seien in den kommenden Jahrzehnten eine Notwendigkeit.
Read More »Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im asiatisch-pazifischen Raum am schnellsten wächst. Das zeigt die zweite Ausgabe der ESG Global Study von Capital Group.
Read More »Das Schreckgespenst Greenflation geht um
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun eine Greenflation droht.
Read More »Kunststoffabfälle als Anlagegelegenheit
Die Alliance to End Plastic Waste und Lombard Odier Investment Managers schliessen sich zusammen, um den Circular Plastic Fonds ins Leben zu rufen. Kapitalmärkte spielen nach Meinung der Promotoren für die Skalierung nachhaltiger Lösungen zur Vermeidung von Kunststoffabfällen eine wesentliche Rolle.
Read More »Redwheel stärkt Nachhaltigkeits-Kompetenzen
Stephanie Kelly übernimmt die neu geschaffene Position als Leiterin des thematischen Nachhaltigkeits-Research bei Redwheel. Ihre Ernennung soll die zentralisierten Nachhaltigkeitskompetenzen des Investmentmanagers stärken.
Read More »Zürcher Kantonalbank lanciert nachhaltigen Private-Equity-Fonds
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank plant, einen nachhaltigen Private-Equity-Fonds zu lancieren, der weltweit in Unternehmen investiert, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen.
Read More »Schweiz kann ihren Gender-Gap verkleinern
Die USA, Neuseeland, Kanada und Australien bieten die besten Rahmenbedingungen für weibliches Unternehmertum, wie der Mastercard Index of Women Entrepreneurs zeigt. Die Schweiz rangiert auf Platz 5, zwei Plätze höher als im Vorjahr. Unternehmerinnen wurden von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie überproportional stark getroffen.
Read More »Langsamer Anstieg der Geschlechtervielfalt in chinesischen Unternehmen
Die Anzahl weiblicher Direktoren ist in China in den letzten zehn Jahren langsam gestiegen. Dabei ist der Frauenanteil in Führungspositionen oder im Top Management ein wichtiger Indikator für Diversität in Unternehmen.
Read More »Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln als grosses Anlagethema
Die Massentierhaltung und der übermässige Konsum von tierischem Eiweiss sowie die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen sind Mitverursacher des Klimawandels und gelten als schädlich für die Zukunft des Planeten und seiner Bewohner. Laut Experten von Invesco trägt verantwortungsbewusstes Investieren zu alternativen Ansätzen der Lebensmittelproduktion und des -konsums bei.
Read More »