Die EU-Institutionen haben sich auf eine Verschärfung der Regeln für den Emissionshandel zur Bekämpfung der Erderwärmung verständigt. Der Ausstoss von Treibhausgasen soll bis 2030 verglichen mit dem Stand von 2005 um 62% reduziert werden. Zudem wird ein Klimasozialfonds auf EU-Ebene eingeführt.
Read More »Biodiversität ist auch ein Finanzmarktthema
Die vielfältige Leistung der Natur beläuft sich in Zahlen gemessen auf 44 Bio. US-Dollar pro Jahr, rechnen die ESG-Experten des britischen Vermögensverwalters Janus Henderson Investors vor. Das ist mehr als die Hälfte des globalen BIP, von den Vorteilen für unser Wohlbefinden ganz zu schweigen. Ans Thema macht sich deshalb auch die Finanzindustrie.
Read More »Fidelity International lanciert thematische ETF-Reihe
Fidelity International geht mit zunächst fünf neuen Themen-ETF an den Start. Im Fokus stehen die Stichworte saubere Energie, digitale Gesundheit, Metaversum, Cloud Computing sowie Elektrofahrzeuge und Verkehr der Zukunft. Die Anlagen erfolgen länder- und sektorübergreifend. Mindestens 50% der berücksichtigten Titel folgen Nachhaltigkeitskriterien.
Read More »BlueOrchard legt zweiten InsuResilience Investment Fund auf
BlueOrchard, spezialisiert auf Impact Investing, lanciert den InsuResilience Investment Fund Private Equity II (IIF PE II). Dieser baut auf dem Erfolg seines Vorgängers auf. Ein starker Fokus liegt auf Technologien, um den Zugang zu Klimaversicherungen und deren Erschwinglichkeit zu forcieren.
Read More »ESG-Ratings: Qualität schlägt Quantität
Ein einzelnes, auf Daten basierendes ESG-Rating kann nicht alles erfassen, was es vorzugeben verspricht. Zur vollständigen Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens brauche es mindestens zwei Ratings, fordert Flora Wang, Director, Sustainable Investing bei Fidelity International: eines für den positiven Einfluss eines Unternehmens und eines für die negativen Folgens seines Schaffens.
Read More »Swiss Life lanciert zweiten Infrastrukturfonds für erneuerbare Energien
Der neu lancierte "Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II" von Swiss Liefe Asset Management investiert in nichtkotierte Clean-Energy-und Infrastrukturanlagen bzw. -unternehmen. Ziel ist ein global diversifiziertes Portfolio aus direkten Infrastruktur-Energieanlagen im Umfang von 750 Mio. Euro für qualifizierte Anleger.
Read More »Sind die Sustainable-Finance-Regeln der EU hilfreich oder hinderlich?
Es sind vier Jahre her, seit Brüssel den EU-Plan zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum vorgelegt hat. Vor mehr als einem Jahr trat die erste Phase der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) in Kraft. Und heute? Masja Zandbergen-Albers, Head of Sustainability Integration von Robeco, zieht Bilanz.
Read More »Nachhaltige Anlagen geben Schweizer Asset Management Schub
Die Asset-Management-Branche ist dank hoher Effizienz und einem differenzierenden Leistungsversprechen weiterhin ein wichtiges Standbein der Schweizer Finanzindustrie. Das bestätigt die Schweizer Asset-Management-Studie der Hochschule Luzern und des Branchenverbands AMAS auch dieses Jahr. Nachhaltige Anlagen werden als zentrale Chance gesehen.
Read More »Geopolitik und Nachhaltigkeitsrisiken überschatten die Elektroauto-Industrie
China ist führend in der Produktion von Batterien für Elektroautos. 70% des für die Energiespeicher benötigten Kobalts wird in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut, dicht gefolgt von Russland. Beide Länder bergen laut Morningstar sowohl geopolitisch als auch in Sachen Nachhaltigkeit hohe Risiken für diese Zukunftstechnologie.
Read More »Artikel-9-Fonds sind kein Gütesiegel für echte Öko-Fonds
Anleger dürfen nicht davon ausgehen, dass ein Artikel-9-Aktienfonds ausschliesslich in nachhaltige Bereiche wie Erneuerbare Energien oder Gesundheit und Wohlbefinden investiert beziehungsweise in nachhaltige Aktien, also Aktien von Unternehmen, die nachhaltige Produkte herstellen, wie eine Scope-Analyse zeigt.
Read More »