Umwelt- und gesellschaftspolitische Fragen stellen Städte vor immer grössere Herausforderungen. «Nachhaltige Infrastruktur und Immobilien spielen bei der Bewältigung dieser Probleme eine Schlüsselrolle», schreibt Jeremy Anagnos, Portfoliomanager des Nordea 1 – Global Sustainable Listed Real Assets Fund.
Read More »Deutsche Industrie baut eigenen Mega-Windpark
BASF will ihren eigenen Ökostrom zu produzieren. Wie zuvor VW verzichtet der Konzern auf Subventionen und investieren Milliarden.
Read More »Redwheel: Neue Ansätze für eine bewährte Energiequelle
Wasserkraft ist eine der ältesten Quellen für erneuerbare Energie. «Trotz des phänomenalen Wachstums der Solar- und Windenergie in den letzten Jahren bleibt sie der weltweit grösste Lieferant von Strom aus erneuerbaren Energien und die drittgrösste Stromquelle insgesamt», schreibt Stephanie Kelly, Leiterin des thematischen Nachhaltigkeits-Researchs bei Redwheel.
Read More »Klimaumfrage: Die Hälfte der Institutionellen bekennt sich zu netto null CO2
In der aktuellen Klimaumfrage von Robeco verpflichten sich bereits 48% (im Vorjahr 45%) der 300 weltgrössten institutionellen Investoren mit AuM von 27.4 Billonen USD zu netto null CO2-Emissionen bis 2050.
Read More »Robeco: Integration der SDGs in Staatsanleihen-Strategien
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein hervorragendes Instrument zur Lenkung von Anlegerkapital zwecks Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Schon länger werden Unternehmen analysiert, wie sie zu den 17 Zielen beitragen. Doch wie macht man das im Hinblick auf Staatsanleihen? Robeco liefert die Antwort.
Read More »VW investiert bis 2027 180 Milliarden Euro
Der deutsche Volkswagen-Konzern will digitaler und elektrischer werden. In den nächsten fünf Jahren investiert VW 180 Milliarden Euro, deutlich mehr als zuletzt.
Read More »Allianz: «Das Bienensterben kostet Milliarden
«Die Biodiversität spielt nicht nur für die Landwirtschaft eine bedeutende Rolle, sondern auch für den Finanzsektor», heisst es in einer Studie von Allianz Trade. Bis 2030 liege die weltweite Finanzierungslücke zum Stopp der Biodiversitätsverluste bei schätzungsweise 711 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Teuer wäre aber auch wenn beispielsweise Bienen nicht mehr bestäuben.
Read More »Investitionen in Infrastruktur in Asien sind der Schlüssel zur Energiewende
«Mit 60 Prozent der Weltbevölkerung und einem schnell wachsenden Energieverbrauch muss Asien eine entscheidende Rolle bei den weltweiten Bemühungen spielen, die Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu reduzieren und das Ziel der Netto-Null zu erreichen», heisst es in einem Forschungsbericht von ThomasLloyd.
Read More »Rohstofflager werden wieder gefüllt
Die seit dem Sommer ungünstigen Mikro- und Makrofaktoren drehen sich allmählich. «Ein langfristiger Aufwärtstrend scheint denkbar», schreibt Hakan Kaya, Senior Portfolio Manager Commodities bei Neuberger Berman.
Read More »Noch nie so viel C02 ausgestossen
Die weltweiten Emissionen stiegen auch 2022 leicht an. Die Internationale Energieagentur lobt den Trend hin zu mehr erneuerbaren Energiequellen. Ohne saubere Energie wäre die Zunahme der CO2-Emissionen fast dreimal so hoch gewesen.
Read More »