Das Übernahme-Gerangel um das Schweizer Fondshaus GAM zeigt eindrücklich, wie beharrlich aktivistische Investoren heute auf Firmen einwirken, um einen finanziellen Mehrwert zu erzielen. Doch lohnt sich der ganze Aufwand? finews.ch spricht darüber mit Massimo Pedrazzini, Präsident der ST Group, deren Gründung auf den Tessiner Financier Tito Tettamanti zurückgeht.
Read More »Bank of America füllt mit Umweltschutz-Finanzierung Lücke der CS
Im Handel mit Umweltschutz-Krediten wittern Investmentbanken weltweit ein lukratives Geschäft. Die Bank of America prescht nun vor.
Read More »UBS: Der Umbau erreicht das Hauptquartier
Nach dem Private Banking und der Investmentbank hat die kombinierte UBS mit dem Umbau der Gruppenfunktionen und der rückwärtigen Dienste begonnen, wie Recherchen zeigen. Das betrifft bereits die Schweiz.
Read More »Lenny Fischer hält das Finanzsystem für kaputt – und sorgt für Eklat
Der einstige Credit-Suisse-Manager Leonhard Fischer hat in einem Pressegespräch das Ende des Finanzsystems gefordert. Das hat ein langjähriger Kollege in den falschen Hals bekommen.
Read More »Neuer CBH-Präsident liebäugelt mit Übernahmen
Bei der Genfer Privatbank CBH gibt es einen Wechsel auf dem Posten des Präsidenten. Der neue Mann kennt die Szene in der Rhonestadt bestens – und hat Pläne.
Read More »Legalpass: «Sammelklagen sind eigentlich nicht unser Ziel»
Das erst im vergangenen Jahr gegründete Startup Legalpass steht mit seiner Klage gegen die Bedingungen der Credit-Suisse-Übernahme unvermittelt im Rampenlicht. Das sei eigentlich ein Zufall, sagen die Gründer zu finews.ch.
Read More »Postfinance und Kantonalbank beteiligen sich beide an Hypotheken-Plattorm
Der Hypotheken-Marktplatz Credit Exchange hat neue Aktionäre gefunden. Die Grossbank Postfinance bringt zudem ihre eigene Plattform Valuu in das Unternehmen ein.
Read More »LGT verzeichnet kräftigen Geldzufluss
Die liechtensteinische Fürstenbank LGT kann Kundengelder anziehen und steigert den Halbjahresgewinn leicht. Das Wachstum kam auch von den Töchtern in Australien und Indien.
Read More »UBS und CS dürfen russische Töchter nicht verkaufen
Die UBS und die Credit Suisse habe ihre Aktivitäten in Russland seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zurückgefahren. Doch ein Komplettrückzug wird ihnen nun verunmöglicht.
Read More »SGKB profitiert von Zuflüssen aus der Credit Suisse
Das Zinsgeschäft und neue Kunden von der CS haben das Ergebnis der St. Galler Kantonalbank gestützt. Der Gewinn legte deutlich zu.
Read More »