Sunday , May 5 2024
Home / PROMETHEUS - Das Freiheitsinstitut / Wo ist eigentlich die Nachhaltigkeit geblieben?

Wo ist eigentlich die Nachhaltigkeit geblieben?

Summary:
Foto: Stefan Müller (climate stuff) from Flickr (CC BY 2.0) Vor einem Jahr konnte man dem Begriff Nachhaltigkeit kaum entkommen. Die Corona-Pandemie hat das hehre Ziel von der Bildfläche gewischt. Dabei wäre es dringend nötig, die Antworten auf die Bedrohung genau auf diesen Aspekt hin in den Blick zu nehmen. Das muntere Nachhaltigkeits-Treiben Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahrzehnten ein so populärer Begriff geworden, dass vom Parfüm über die Kita bis zu Finanzprodukten über alles in irgendeiner Weise behauptet wurde, nachhaltig zu sein. Blumige Formulierungen wie die, dass wir diese Erde nur von unseren Kindern geliehen hätten, schaffen ein wohliges Grundrauschen. Und darauf baut ein munteres Nachhaltigkeits-Treiben auf: Unternehmen bringen damit den Rubel ins Rollen. Lobbyisten

Topics:
Clemens Schneider considers the following as important:

This could be interesting, too:

Clemens Schneider writes Sozialsymbolpolitik an den Armen vorbei

Keith Weiner writes The Anti-Concepts of Money: Conclusion

Frank Schäffler writes Space X macht den Unterschied

Clemens Schneider writes Verzicht ist sehr viel besser als sein Ruf

Foto: Stefan Müller (climate stuff) from Flickr (CC BY 2.0)

Vor einem Jahr konnte man dem Begriff Nachhaltigkeit kaum entkommen. Die Corona-Pandemie hat das hehre Ziel von der Bildfläche gewischt. Dabei wäre es dringend nötig, die Antworten auf die Bedrohung genau auf diesen Aspekt hin in den Blick zu nehmen.

Das muntere Nachhaltigkeits-Treiben

Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahrzehnten ein so populärer Begriff geworden, dass vom Parfüm über die Kita bis zu Finanzprodukten über alles in irgendeiner Weise behauptet wurde, nachhaltig zu sein. Blumige Formulierungen wie die, dass wir diese Erde nur von unseren Kindern geliehen hätten, schaffen ein wohliges Grundrauschen. Und darauf baut ein munteres Nachhaltigkeits-Treiben auf: Unternehmen bringen damit den Rubel ins Rollen. Lobbyisten treiben den Gesetzgeber vor sich her. Internetseiten steigern ihre Klickzahlen. Und Lehrstühle greifen Fördergelder ab. Es wird nur noch eine Frage von wenigen Jahren sein bis in irgendeinem Bundesland Nachhaltigkeit als Schulfach eingeführt wird. Und einen Nachhaltigkeitsbeauftragten wird der Gesetzgeber vermutlich bald auch für jeden Betrieb vorschreiben – bei über 50 Angestellten als volle Stelle …

Anders als Begriffe wie „Gerechtigkeit“ oder „soziale Marktwirtschaft“, die sich immer schon einer präzisen Definition entzogen haben, ist Nachhaltigkeit eigentlich ein Begriff, der auch tatsächlich etwas Konkretes bezeichnet. Er stammt aus der Forstwirtschaft: erstmals als Ziel definiert von Mönchen in der Toskana im 14. Jahrhundert; erstmals als Begriff verwendet in einer 1713 erschienenen Schrift eines erzgebirgischen Oberberghauptmannes. An die Begrenztheit bestimmter Ressourcen zu denken und umsichtig zu wirtschaften, so dass die eigene Zukunft und die der Kinder und Enkel einigermaßen gesichert ist, gehört zu den Grundpfeilern menschlicher Zivilisation. Und zumindest ein Teil der bundesrepublikanischen DNA ist von Anfang an mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit verbunden gewesen: Vom „Juliusturm“ des Finanzministers Fritz Schäffer (1949-1957) über die Diskussion einer Schuldenbremse in den 2000er Jahren bis zu Merkels berühmtem Diktum: „Man hätte einfach nur eine schwäbische Hausfrau fragen sollen. Sie hätte uns eine ebenso kurze wie richtige Lebensweisheit gesagt, die da lautet: ‚Man kann nicht auf Dauer über seine Verhältnisse leben.‘“

Auch das gesellschaftliche Ökosystem braucht Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Prinzip, das nicht nur zu Fragen des Umweltschutzes gehört. Es ist wichtig, eine dauerhafte Schädigung der Ozonschicht so weit wie möglich in den Griff zu bekommen. Aber es ist auch wichtig, dass Handelsketten – also der freiwillige Austausch zum gegenseitigen Nutzen – intakt und möglichst ungestört bleiben. Wir dürfen unsere natürlichen Ressourcen nicht so sehr ausbeuten, dass sie nachfolgenden Generationen nicht mehr ausreichende zur Verfügung stehen. Aber das gilt auch für unser Rentensystem, das wir derzeit zum Schaden unserer Nachkommen ausbeuten. Sauberes Wasser und intakte Wälder sind bedeutsam für das Überleben der Menschheit. Aber auch Rechtstaatlichkeit und Verfassungen haben viel mit Nachhaltigkeit zu tun, weil sie dem gesellschaftlichen Ökosystem Stabilität und Verlässlichkeit ermöglichen.

Ein zentraler Wert beim Nachdenken über Nachhaltigkeit ist Verantwortung. Das Bewusstsein dafür, dass man nicht alleine auf dieser Welt lebt, und dass wir nur deshalb in einer offenen und freien Gesellschaft leben, weil auch andere Menschen – im Zweifel unter Aufbringen großer Opfer – gemäß dem Prinzip gelebt haben: „Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ Derzeit erleben wir, dass in Deutschland und der EU Schulden in astronomischen Höhen aufgenommen werden sollen, ehe man überhaupt weiß, wofür das Geld denn eingesetzt werden soll. Dass die EU sich nun – unter Schützenhilfe des deutschen Finanzministers – langsam daran heranschleicht, selber Schulden aufnehmen zu können, kann einem zusätzlich kalte Schauer den Rücken herunterjagen. Wenn in Zukunft nachhaltig argumentierende Länder wie die Niederlande oder die skandinavischen Staaten von einer Mehrheit dauerhaft überstimmt werden, läuft die EU womöglich in eine ähnliche Schuldenfalle wie die USA – freilich ohne dass die Position der Welt-Leitwährung und eine demographisch positive Aussicht das abfedern würden.

Wo sind die Proteste gegen Überschuldung und Protektionismus?

Ein anderes durch Corona zutage gefördertes Nachhaltigkeits-Problem betrifft die Globalisierung. Die Ausweitung marktwirtschaftlicher Mechanismen auf große Teile der Welt, von Ghana bis Vietnam, hat dazu geführt, dass ein signifikanter Teil der Weltbevölkerung in nur drei Jahrzehnten aus der bittersten Armut, aus Hunger, Krankheit, Elend und dem Kampf ums Überleben befreit werden konnte. Die Globalisierung ist ein Projekt, das tief in der Idee der Nachhaltigkeit wurzelt: Die Geschäftsbeziehungen über Grenzen hinweg. Die Bereitschaft von Staaten, sich dauerhaft über Abkommen zum Abbau von Handelsbeschränkungen zu verpflichten. Die Verbreitung von Emanzipation und Selbstbestimmung auf dem Wege des ökonomischen Erfolgs. Auch dieser Leuchtturm der Nachhaltigkeit wird durch nationale und supranationale Alleingänge, Egoismen und Autarkie-Chimären in Gefahr gebracht. „Buy local“ und europäische Industriepolitik sind das Gegenteil von nachhaltig – sie sind panikhafte Spontan-Egoismen einer übersättigten Wohlfühlgesellschaft.

Wo sind die mahnenden Rufe? Wo die Proteste? Wo sind die Menschen abgeblieben, die gestern noch von „Enkelgerechtigkeit“ sprachen oder Palmöl boykottiert haben? Vorausschauende Planung der Staatsfinanzen und Eintreten für die Globalisierung sind zwei wesentliche Formen des nachhaltigen und verantwortlichen Umgangs mit unserer Welt, die im Gefolge des Virus gehörig ins Taumeln geraten sind. Aber anders als die Umwelt haben unsere Kinder und Enkel ebenso wie die Armen in der ganzen Welt noch keine lautstarke Vertretung. Hier liegt ein weites Feld, das die Freunde der Freiheit beackern könnten. Denn dieser oft selbstlose Einsatz für eine langfristige und anhaltende Verbesserung der Welt gehört zu ihrem Kerngeschäft, wie schon der Historiker Lord Acton vor 125 Jahren feststellte:

„Die durchschnittliche Lebenserwartung, dieser Schnelltest von Verbesserung, wird dadurch verlängert, dass die wichtigsten Akteure der Zivilisation zusammenarbeiten: moralische und materielle, religiöse und wissenschaftliche Kräfte. Dieser Fortschritt beruht darauf, dass man einen unbegrenzten Preis zu zahlen bereit ist, um die zu schützen, die grenzenloser Verlust sind: das verkrüppelte Kind und das Unfallopfer, die Zurückgebliebenen und Geisteskranken, die Armen und die Verbrecher, die Alten und Kranken, Heilbare und Unheilbare.“

Oder mit den Worten Friedrich August von Hayeks: „Freie Gesellschaften waren in der Neuzeit Ausgangspunkte aller großen humanitären Bewegungen mit dem Ziel aktiver Hilfe für die Schwachen, Kranken und Unterdrückten.“

Clemens Schneider
Clemens Schneider, born in 1980, co-founded the educational project „Agora“ Summer Academy and the blog „Offene Grenzen“ („Open Borders“). From 2011 to 2014 he held a scholarship by the Friedrich Naumann Foundation and held responsible positions there organizing several seminars and conferences. He is active as blogger and speaker and is in constant contact with the young members of the pro-liberty movement.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *