Der Fall Credit Suisse war ein Schlag für das Segment der Contingent Convertibles. Doch für Banken, Investoren und Regulatoren hat das Instrument weiterhin viele Vorteile. Eine Auslegeordnung der Redaktion von finews.ch.
Read More »Carmignac ist überrascht von der Wirkung seiner Umstellungen
Der französische Vermögensverwalter hat im vergangenen September diverse Anpassungen im Management vorgenommen – auch in der Schweiz gab es Veränderungen. Das hat sich rasch positiv auf die Zahlen niedergeschlagen, sagt Kevin Thozet, Portfolio Advisor und Mitglied des Investment-Ausschusses, bei einem Treffen mit finews.ch.
Read More »CS-Übernahme: Asiatische Kläger bringen sich in Stellung
In Singapur bündeln Vertreter von geschädigten Credit-Suisse-Investoren ihre Kräfte. Mit Omni Bridgeway schaltet sich ein weltweit tätiger Prozessfinanzierer ein.
Read More »Bittere Pille für die UBS: Basler Pharma-Riese zieht Firmengelder ab
Wie finews.ch erfahren hat, entzieht Roche der UBS das Cash Management. Neu kommt die Deutsche Bank in die Kränze. Per Ende 2023 hielt Roche über 5 Milliarden Franken an Liquidität.
Read More »Reichmuth holt in Deutschland weitere Verstärkung
Die Schwestergesellschaft des Schweizer Privatbankiers Reichmuth & Co vollzieht in Deutschland den nächsten Ausbauschritt. In Düsseldorf verfügt sie über einen weiteren Kundenverantwortlichen. Es soll nicht die letzte sein.
Read More »Bank Wir läutet nächste Runde im Gebühren-Wettbewerb ein
Nach dem Zinswettlauf folgt jetzt der Gebührenwettbewerb. Viele Banken versuchen derzeit, mit günstigen Konditionen Kunden zu gewinnen und damit Einlagegelder anzuziehen. Die Bank Wir macht dabei jetzt einen neuen Anlauf.
Read More »Tradexbank ernennt neuen Leiter für Commodity Trade Finance
Die auf den Handel mit Rohstoffen spezialiserte Bank hat einen neuen Leiter für Commodity Trade Finance. Damit will sie die nächste Wachstumsphase einleiten.
Read More »Schweizer Privatbank kooperiert mit Crypto-Valley-Pionier
Der Paradigmenwechsel im Swiss Banking ist nicht mehr aufzuhalten: Klassische Privatbanken und Krypto-Anbieter rücken immer näher zusammen, wie eine neue, wegweisende Kooperation zeigt.
Read More »Höhere Zinsen: Kantonalbanken profitieren am meisten
Die Schweizer Banken haben im vergangenen Jahr vom steigenden Zinsniveau profitiert. Praktisch alle Bankengruppen konnten 2023 ihre Margen im Zinsdifferenzgeschäft ausweiten, wobei den Kantonalbanken die grösste Steigerung gelang, wie eine Analyse des Hypothekenvermittlers Moneypark zeigt.
Read More »Kantonalbanken waren die Gewinner der Zinswende
Dass die Schweizer Banken die Nettozinsmarge mit den steigenden Zinsen ausbauen konnten, ist keine neue Einsicht. Eine Erhebung zeigt nun, wer am meisten profitiert hat, und wer am anfälligsten für Veränderungen ist.
Read More »