Wednesday , June 26 2024
Home / Swiss Statistics / Der Bundesrat verlängert das Programm Nationale Datenbewirtschaftung

Der Bundesrat verlängert das Programm Nationale Datenbewirtschaftung

Summary:
23.08.2023 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 entschieden, das Programm Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB) bis 2026 zu verlängern. Danach werden die Arbeiten vom Bundesamt für Statistik (BFS) als Daueraufgabe erbracht. 2019 hat der Bundesrat mit dem Bundesauftrag für eine Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB) die Grundlagen geschaffen, um die Datenbewirtschaftung der öffentlichen Hand durch die Mehrfachnutzung von Daten einfacher und effizienter zu machen. Durch die Harmonisierung und Standardisierung der Daten aller involvierten Stellen werden Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen in Zukunft gewisse Daten nur noch einmal melden müssen (Once-Only-Prinzip).

Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:

This could be interesting, too:

investrends.ch writes Zürich zurück in Top Ten der teuersten Städte

investrends.ch writes Das sind die 10 besten Airlines der Welt

investrends.ch writes UBS reduziert Beteiligung an CS Securities in China auf 15 Prozent

investrends.ch writes Airbus-Aktie sinkt nach Gewinnwarnung zweistellig

23.08.2023 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 entschieden, das Programm Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB) bis 2026 zu verlängern. Danach werden die Arbeiten vom Bundesamt für Statistik (BFS) als Daueraufgabe erbracht. 

2019 hat der Bundesrat mit dem Bundesauftrag für eine Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB) die Grundlagen geschaffen, um die Datenbewirtschaftung der öffentlichen Hand durch die Mehrfachnutzung von Daten einfacher und effizienter zu machen. Durch die Harmonisierung und Standardisierung der Daten aller involvierten Stellen werden Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen in Zukunft gewisse Daten nur noch einmal melden müssen (Once-Only-Prinzip). Das BFS wurde beauftragt, in verschiedenen Pilotprojekten diesbezüglich Erfahrungen zu sammeln. 

Mehrfachnutzung von Daten dank Harmonisierung und Standardisierung

Damit Daten mehrfach genutzt werden können, müssen die Akteure der öffentlichen Verwaltung sowie des Statistiksystems Schweiz die Datenkataloge und Metadaten (Beschreibung einer Datensammlung) einheitlich verwenden. Zudem müssen die verschiedenen Stellen die Daten austauschen können, d.h. die Daten müssen interoperabel sein. 

Das BFS in der Rolle als Swiss Data Steward treibt die Interoperabilität der Daten und Metadaten zwischen den Datenquellen, den Registern und den Datenbezügern voran. Es entwickelt Instrumente und Werkzeuge, sodass verschiedene Systeme und Applikationen über alle Staatsebenen hinweg miteinander kommunizieren können. Im Weiteren wird die Koordination der Standardisierungs- und Harmonisierungsaufgaben zwischen den beteiligten Stellen sichergestellt und eine gemeinsame Dokumentation der Daten unterstützt. 

I14Y-Interoperabilitätsplattform: technisches Kernstück der NaDB

In der ersten Phase des Programms wurde die I14Y-Interoperabilitätsplattform (I14Y-IOP) entwickelt. Sie ist der nationale Metadatenkatalog der Schweiz und seit dem 30. Juni 2021 produktiv. Angaben zu den Datensätzen und den elektronischen Schnittstellen (API) erleichtern den Datenaustausch mit und innerhalb der Verwaltung. Ein Verzeichnis der Behördenleistungen ergänzt das Angebot. Die zuständigen Stellen bleiben für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich. So können auf der I14Y-IOP auch Datensammlungen beschrieben werden, deren Zugang beschränkt ist. 

Für die Mehrfachverwendung der Daten geben Qualitätsindikatoren Hinweise über deren Potenzial. So werden doppelte Erhebungen vermieden und Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie die Verwaltung längerfristig entlastet. 

Wertvolle Erkenntnisse aus den Pilotprojekten

Im Rahmen der NaDB wurden verschiedene Pilotprojekte zur Standardisierung und Harmonisierung von Daten in unterschiedlichen Themenbereichen umgesetzt: So wurden beispielsweise in der Schweizerischen Berufsnomenklatur die beruflichen Tätigkeiten einheitlich erfasst. In der stationären Gesundheitsversorgung wird ein einheitlicher Standard für die Transaktionsdaten der Spitäler (u.a. wirtschaftliche und medizinische Ordnungssysteme) und für die entsprechenden Stammdaten definiert. Im Weiteren wurde geprüft, wie die Unternehmen bei den Lohnstatistiken entlastet und im Bereich der Steuern Mehrfacherhebungen vermieden werden können. 

Die bisher vom BFS, verschiedenen Ämtern und den Departementen geleisteten Aufbauarbeiten haben die Sichtbarkeit und Interoperabilität der Daten bereits nachhaltig erhöht. In der zweiten Phase des Programms NaDB wird nun die Harmonisierung und Standardisierung der Administrativdaten vorangetrieben; dies vorerst in den Themenbereichen Gesundheit, Energie, Landwirtschaft, Sicherheit, Mobilität sowie Infrastruktur.


Download Medienmitteilung

Der Bundesrat verlängert das Programm Nationale Datenbewirtschaftung
(PDF, 2 Seiten, 157 kB)


Weitere Sprachen


Verwandte Dokumente

Nationale Datenbewirtschaftung


Swiss Statistics
The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *