28.02.2022 - 2020 hatten 91,4% der rund 82 500 25-Jährigen, die mit 15 Jahren bereits in der Schweiz lebten, einen Abschluss der Sekundarstufe II in der beruflichen Grundbildung oder in einer allgemeinbildenden Ausbildung. Wichtige Einflussfaktoren für die Zertifizierung sind die soziale Herkunft, die Aufenthaltsdauer in der Schweiz und der Bildungsverlauf in der obligatorischen Schule. Dies geht aus einer Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor, in der die Bildungsverläufe aller Jugendlichen, die 2010 15 Jahre alt wurden, über einen Zeitraum von zehn Jahren beobachtet wurden. Mit einem Abschluss der Sekundarstufe II erhalten Jugendliche sowohl Zugang zu den Ausbildungen der
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Swiss National Bank writes 2024-11-04 – Data portal – Important monetary policy data, 4 November 2024
Cash - "Aktuell" | News writes Börsen-Ticker: SMI leicht vorne – Dollar gibt vor US-Wahlen nach – Ölpreise legen zu
finews.ch writes Christopher Hodge: «Trump bellt mehr, als er wirklich beisst»
finews.ch writes Langjährige Safra-Sarasin-Top-Bankerin wird CEO in Asien
28.02.2022 - 2020 hatten 91,4% der rund 82 500 25-Jährigen, die mit 15 Jahren bereits in der Schweiz lebten, einen Abschluss der Sekundarstufe II in der beruflichen Grundbildung oder in einer allgemeinbildenden Ausbildung. Wichtige Einflussfaktoren für die Zertifizierung sind die soziale Herkunft, die Aufenthaltsdauer in der Schweiz und der Bildungsverlauf in der obligatorischen Schule. Dies geht aus einer Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor, in der die Bildungsverläufe aller Jugendlichen, die 2010 15 Jahre alt wurden, über einen Zeitraum von zehn Jahren beobachtet wurden.
Mit einem Abschluss der Sekundarstufe II erhalten Jugendliche sowohl Zugang zu den Ausbildungen der Tertiärstufe als auch zum Arbeitsmarkt. Er gilt daher als minimale Voraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Integration in die Wirtschaft und Gesellschaft.
91,4% der rund 82 500 Jugendlichen, die im Jahr 2010 15 Jahre alt wurden, hatten 2020 einen Abschluss der Sekundarstufe II erlangt. Im Einklang mit dem offiziellen Indikator der Nettoquote der Erstabschlüsse auf Sekundarstufe II zeigt die neue Studie des BFS deutliche Unterschiede je nach Bevölkerungsgruppe auf, insbesondere zwischen den Geschlechtern (Frauen: 92,9%; Männer: 90,0%) und zwischen den Migrationskategorien (in der Schweiz geborene Schweizer Jugendliche: 93,6%; im Ausland geborene ausländische Jugendliche: 79,9%).
Mit dem vom BFS verwendeten Längsschnittansatz können bestimmte Faktoren, die den Erwerb eines Abschlusses auf Sekundarstufe II beeinflussen, detailliert untersucht werden.
Bildungsniveau der Eltern hat starken Einfluss
95,2% der Jugendlichen, bei denen mindestens ein Elternteil über einen Tertiärabschluss verfügte, erlangten einen Abschluss. Das Gleiche gilt für 93,9% der Jugendlichen, deren Eltern als höchste Ausbildung einen Abschluss auf Sekundarstufe II vorweisen konnten. Bei den Jugendlichen mit Eltern ohne nachobligatorische Ausbildung waren es lediglich 84,5%.
Kürzlich eingewanderte Jugendliche sind seltener zertifiziert
Von den im Ausland geborenen Ausländerinnen und Ausländern, die praktisch seit ihrer Geburt in der Schweiz leben, erlangten 84,2% einen Abschluss der Sekundarstufe II, gegenüber 79,9% aller im Ausland geborenen ausländischen Jugendlichen. Je älter eine Person bei der Einreise in die Schweiz war, desto seltener hat sie einen Abschluss. Bei den im Alter von 12 bis 15 Jahren in die Schweiz gezogenen Jugendlichen liegt der Anteil der Zertifizierten bei 77,0%.
Jugendliche mit verzögertem Bildungsverlauf haben seltener einen Abschluss
Ein weiterer Faktor, der die Zertifizierung Jugendlicher beeinflusst, ist die im Alter von 15 Jahren besuchte Ausbildung. Von den Jugendlichen, die entweder das letzte Jahr der obligatorischen Schule mit erweiterten Ansprüchen oder bereits die Sekundarstufe II absolvierten, erwarben 97,2% einen Abschluss. Bei den Jugendlichen, die in ihrem Bildungsverlauf insbesondere infolge einer Wiederholung in Rückstand geraten sind, sinkt dieser Anteil auf 85,3%.
1% der Jugendlichen erlangt vermutlich nach dem 25. Altersjahr einen Abschluss
Aus der Studie geht hervor, dass sich 11,8% der Nichtzertifizierten (1,0% der analysierten Kohorte) mit 25 Jahren noch in Ausbildung befanden. Dies lässt darauf schliessen, dass der Anteil der Zertifizierten in den nächsten Jahren leicht ansteigt, vor allem in Gruppen mit vergleichsweise tiefen Anteilen. 2,1% der im Ausland geborenen ausländischen Jugendlichen und 0,8% der in der Schweiz geborenen Schweizer Jugendlichen waren 2020 nicht zertifiziert, aber noch in Ausbildung.
Zusätzliche Informationen finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei.