18.08.2022 - Im 2. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 1,6% und die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person nahm um 3,0% zu. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 5,0% auf 4,1% und in der EU von 7,2% auf 6,0%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor. Im 2. Quartal 2022 waren in der Schweiz insgesamt 5,116 Millionen Personen erwerbstätig, 1,6% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Personen mit Kurzarbeit werden zu den Erwerbstätigen gezählt, sofern sie nicht länger als drei Monate abwesend
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
18.08.2022 - Im 2. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 1,6% und die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person nahm um 3,0% zu. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 5,0% auf 4,1% und in der EU von 7,2% auf 6,0%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.
Im 2. Quartal 2022 waren in der Schweiz insgesamt 5,116 Millionen Personen erwerbstätig, 1,6% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Personen mit Kurzarbeit werden zu den Erwerbstätigen gezählt, sofern sie nicht länger als drei Monate abwesend waren. Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 1,5%, jene der erwerbstätigen Frauen um 1,7%. Saisonbereinigt erhöhte sich die Erwerbstätigenzahl zwischen dem 1. und dem 2. Quartal 2022 um 0,2%.
Schweizerische und ausländische Arbeitskräfte
Zwischen dem 2. Quartal 2021 und dem 2. Quartal 2022 stieg die Zahl der schweizerischen Erwerbstätigen um 0,1% und jene der ausländischen Erwerbstätigen um 4,8%. Unter den ausländischen Erwerbstätigen war die Zunahme bei den Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthaltern (Ausweis L, seit weniger als zwölf Monaten in der Schweiz) am stärksten (+12,6%). Darauf folgten Grenzgängerinnen und Grenzgänger (Ausweis G: +6,0%), Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B oder L, seit mindestens 12 Monaten in der Schweiz: +5,6%) sowie Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C: +2,7%).
Erwerbslosigkeit in der Schweiz und in Europa
Im 2. Quartal 2022 waren in der Schweiz gemäss Definition des ILO 201 000 Personen erwerbslos. Das sind 45 000 weniger als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 4,1% und damit tiefer als im 2. Quartal 2021 (5,0%). Saisonbereinigt ging die Erwerbslosenquote gegenüber dem 1. Quartal 2022 um 0,1 Prozentpunkte von 4,4% auf 4,3% zurück. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal sank die Erwerbslosenquote im 2. Quartal 2022 sowohl in der EU (von 7,2% auf 6,0%) als auch in der Eurozone (EZ19: von 7,9% auf 6,5%).
Jugenderwerbslosigkeit
Die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) verringerte sich in der Schweiz zwischen dem 2. Quartal 2021 und dem 2. Quartal 2022 von 8,3% auf 6,9%. Sie ging auch in der EU und in der Eurozone zurück (EU: von 17,6% auf 13,6%; EZ19: von 17,8% auf 13,5%).
Erwerbslosigkeit nach verschiedenen Merkmalen
Zwischen dem 2. Quartal 2021 und dem 2. Quartal 2022 sank die Erwerbslosenquote gemäss ILO sowohl bei den 25- bis 49-Jährigen (von 4,9% auf 3,9%) als auch bei den 50- bis 64-Jährigen (von 4,6% auf 3,8%). Bei den Männern verringerte sie sich stärker (von 4,9% auf 3,8%) als bei den Frauen (von 5,2% auf 4,4%). Die Erwerbslosenquote war auf allen Bildungsstufen rückläufig (Personen ohne nachobligatorische Ausbildung: von 9,7% auf 8,4%; Sekundarstufe II: von 5,0% auf 3,7%; Tertiärstufe: von 3,4% auf 3,0%). Zudem sank sie sowohl bei den Schweizerinnen und Schweizern (von 3,5% auf 3,1%) als auch bei den Ausländerinnen und Ausländern (von 9,2% auf 6,8%). Im 2. Quartal 2022 belief sich die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei den EU/EFTA-Staatsangehörigen auf 5,0% und bei den Staatsangehörigen aus Drittländern auf 11,2%.
Dauer der Erwerbslosigkeit
Im 2. Quartal 2022 waren 89 000 Personen langzeiterwerbslos gemäss ILO (mindestens ein Jahr). Das sind 19 000 Personen weniger als im entsprechenden Vorjahresquartal. Der Anteil der Langzeiterwerbslosen an der Gesamtzahl der Erwerbslosen stieg von 44,1% auf 44,3%, die Mediandauer der Erwerbslosigkeit blieb mit 280 Tagen unverändert.
Arbeitszeit
Zwischen dem 2. Quartal 2021 und dem 2. Quartal 2022 stieg die tatsächliche Wochenarbeitszeit pro erwerbstätige Person um 3,0% und lag damit über dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie (+3,1% zwischen dem 2. Quartal 2019 und dem 2. Quartal 2022). Am stärksten fiel der Anstieg im Wirtschaftszweig «Gastgewerbe und Beherbergung» (+22,0%) aus, gefolgt von den Branchen «Land- und Forstwirtschaft» (+7,9%) sowie «Verkehr und Lagerei» (+6,9%).
Heimarbeit
Im 2. Quartal 2022 leisteten 38,6% der Arbeitnehmenden zumindest gelegentlich Heimarbeit, was gegenüber dem 2. Quartal 2021 (43,5%) einem Rückgang von 4,9 Prozentpunkten entspricht. Die höchsten Heimarbeitanteile waren in den Wirtschaftszweigen «Information und Kommunikation» (81,6%) sowie «Finanz- und Versicherungsdienstleistungen» (74,5%) zu finden.
Zusätzliche Informationen in Form von Tabellen und Grafiken finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei.
Download Medienmitteilung
Weitere Sprachen
Verwandte Dokumente
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 2. Quartal 2022: Arbeitsangebot