Sunday , December 22 2024

Impf-Freihandel

Summary:
Photo: Ken Mathiasen from Unsplash (CC 0) Von Dr. Benedikt Koehler, Historiker in London. Mit den steigenden Covid-Infektionsraten in Indien ist in Großbritannien und womöglich bald auch anderswo der Fortschritt eines Politikmixes, der monatelang so gut funktioniert hat, nun in Gefahr. Im Lichte der veränderten Umstände muss sich die britische Politik möglicherweise weiterentwickeln. Vorschläge aus den USA, die Patente auf Impfstoffe zu lockern, zeigen, dass die politischen Entscheidungsträger dort den Eindruck haben, dass nationale Alleingänge beim Impfen nicht mehr weiterführen. Auf der Suche nach einer besseren Strategie könnten sich die USA an der Erfolgsbilanz eines Akteurs orientieren, der in der Vergangenheit dafür kritisiert wurde, eher hinterherzuhinken als voranzugehen: der

Topics:
Gastbeitrag considers the following as important: ,

This could be interesting, too:

Clemens Schneider writes Mary Ward

Clemens Schneider writes Film-Empfehlung: Rocco und seine Brüder

Clemens Schneider writes Ein Paradebeispiel für symbolpolitischen Interventionismus

Gastbeitrag writes Georg Friedrich Wilhelm Hegel, der Liberale

Photo: Ken Mathiasen from Unsplash (CC 0)

Von Dr. Benedikt Koehler, Historiker in London.

Mit den steigenden Covid-Infektionsraten in Indien ist in Großbritannien und womöglich bald auch anderswo der Fortschritt eines Politikmixes, der monatelang so gut funktioniert hat, nun in Gefahr. Im Lichte der veränderten Umstände muss sich die britische Politik möglicherweise weiterentwickeln.

Vorschläge aus den USA, die Patente auf Impfstoffe zu lockern, zeigen, dass die politischen Entscheidungsträger dort den Eindruck haben, dass nationale Alleingänge beim Impfen nicht mehr weiterführen. Auf der Suche nach einer besseren Strategie könnten sich die USA an der Erfolgsbilanz eines Akteurs orientieren, der in der Vergangenheit dafür kritisiert wurde, eher hinterherzuhinken als voranzugehen: der Europäischen Union.

Die Impfkampagnen in den USA und in der EU zeitigten gegensätzliche Schlagzeilen. Die Impfungen begannen in den USA am 14. Dezember, in der EU am 27. Dezember. Gemessen an der Bevölkerungszahl liegt die Impfrate in den USA bei 82 Prozent, in der EU bei 44 Prozent. Noch auffälliger ist der Unterschied in der Art und Weise, wie die USA und die EU Prioritäten bei der Impfverteilung setzen.

Gemessen an den Schlagzeilen scheint diese Strategie für die USA gut funktioniert zu haben.

Die “America First”-Politik der USA beruft sich auf ein Gesetz aus Kriegszeiten, den Defense Production Act, der den Export von Impfstoffen verbietet. Dies kommt einer Rationierung gleich. Während ein solches Verbot die Impfkampagne für Amerikaner beschleunigt, verlangsamt diese Politik den Impffortschritt überall sonst.

In einem Markt mit rationiertem Angebot steigt der Druck auf Impfkampagnen mit der Bevölkerungsgröße. Ein Land von der Größe Israels zu impfen ist einfacher als Indien zu impfen. Die EU hat eine fast anderthalb Mal so große Bevölkerung wie die USA – 450 Millionen gegenüber 330 Millionen. Die Rationierung in den USA hat die Impfkampagne in der EU also sehr viel schwieriger gemacht.

Doch der US-Ansatz hätte in der EU nie funktioniert, selbst wenn sie es gewollt hätte. In einer Zusammenschluss aus 27 Staaten wäre es unpraktisch, die Impfstoffabgabe innerhalb der nationalen Grenzen zu halten. Dennoch hat der euorpäische Ansatz Vorteile gebracht, die den USA entgangen sind. Die in der EU ansässigen Hersteller waren von Anfang an nicht gezwungen, einen bestimmten nationalen Markt zu bevorzugen. Dies gab ihnen die Freiheit, die Produktion für die Anforderungen vieler Länder zu optimieren.

Die Skalierung führte zunächst zu Verzögerungen. Doch das hat sich ausgezahlt, denn die amerikanische Strategie, die Impfstoffproduktion auf den nationalen Bedarf auszurichten, eröffnete den Produzenten in der EU globale Marktchancen.

Seit Januar haben die EU-Hersteller etwa 200 Millionen Dosen in 45 Länder exportiert. Japan war der größte Nutznießer (89 Millionen Dosen), und Kanada, der Nachbar der USA, der drittgrößte (18 Millionen Dosen). Auf der Liste der fünf größten Nutznießer stehen auch die EU-Nachbarn Schweiz (9 Millionen Dosen) und Großbritannien (20 Millionen Dosen).

Es ist müßig, nachzurechnen, ob die EU unter den Bedingungen einer analogen “Europe First”-Politik den Impferfolg der USA inzwischen übertroffen hätte. Die Impfkampagnen haben sich Metriken unterworfen, die geeignet sind, sportliche Ereignisse zu messen (Wie viele? Wie schnell? Wer gewinnt? Wer verliert?). Diese Metriken reichen aber nicht aus, um den langfristigen Erfolg darzustellen.

Wir wissen inzwischen, dass bei einer Pandemie das Erzgebirge sehr nah an das Himmalaya heranrückt und Wuhan und Wunsiedel fast Nachbarn sind. Die Konzentration auf nationale Prioritäten hat Beobachter blind gemacht für die Tatsache, dass das Virus keine Grenzen respektiert. Die Ausbreitung von Covid war global, aber die Eindämmungsmaßnahmen waren zum größten Teil national. Je länger die Pandemie anhält und je weiter sie sich ausbreitet, desto engstirniger erscheint dieser Ansatz.

Impfstoffexporte in Länder außerhalb der EU übertreffen die Lieferungen in Länder innerhalb der EU. In jedem Land, das bei der Impfstrategie nationale Prioritäten setzt, wäre ein solches Verhältnis undenkbar. Die globale Reichweite des Impfstoffhandels der EU hat dem “Yes, we can” neues Leben eingehaucht. Indem sie den weltweiten Handel im Bereich der Impfstoffe einigermaßen intakt gehalten hat, hat die EU vielleicht mehr richtig gemacht als es derzeit noch scheint.

Erstmals erschienen bei The Article.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *