Sunday , November 24 2024
Home / Ökonomenstimme (page 19)

Ökonomenstimme

Wie das Hartz-IV-Dilemma gelöst werden könnte

Die Politik in Deutschland streitet über die Hartz-Reformen. Seit deren Einführung sank die deutsche Arbeitslosenquote von 11,7 auf 5,2 Prozent, aber die Zahl der Empfänger von Leistungen stagnierte. Statt Niedriglöhne mit Hartz IV aufzustocken, sollten die Alternativen dazu gestärkt werden und Familien mit geringen Einkommen ausserhalb der Grundsicherung ein höheres Nettoeinkommen erhalten. Als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder im September 2002 die deutsche Bundestagswahl...

Read More »

Europäische Targetsalden – Wie gefährlich sind die grossen Ungleichgewichte?

Lange galten die wachsenden Targetsalden in erster Linie als Indikator divergenter Entwicklungen innerhalb der Eurozone. Im Falle eines Austritts eines Euro-Mitglieds oder gar einem Zerfall der Währungsunion gewännen die Targetsalden jedoch augenblicklich an politischer Brisanz. Nachdem der Streit um den deutschen Targetsaldo zwischenzeitlich eskaliert war, ist mittlerweile weitgehende Einigkeit unter den Ökonomen über diese Frage erzielt worden. Dazu hat wesentlich eine Diskussion...

Read More »

Wissen in der Volkswirtschaftslehre

Angesichts der Individualität und Unberechenbarkeit der Menschen ist eine immer gültige Aussage zum Funktionieren der Wirtschaft kaum möglich. Entsprechend behutsam sollten Ökonominnen und Ökonomen bei der Vermittlung ökonomischen «Wissens» vorgehen. «Give me a one-handed Economist. All my economists say 'on the one hand ... on the other'...»[ 1 ] , soll Harry Truman einmal ausgerufen haben. Trumans Frustration ist gewiss verständlich angesichts der für Laien kaum überschaubaren...

Read More »

Die vier Hürden des ökonomischen Wissenstransfers und wie Sie sie überwinden

Ökonomischer Wissenstransfer ist schwierig. Dabei kann ökonomisches Wissen helfen, etwa beim Einkaufen, bei der Altersvorsorge oder der Wahlentscheidung. Um es zu vermitteln, müssen Ökonominnen und Ökonomen raus aus ihrem wissenschaftlichen Elfenbeinturm und rein in den Hürdenlauf des ökonomischen Wissenstransfers. Ob Opportunitätskosten, Leistungsbilanzdefizit oder kalte Progression: Den allermeisten Menschen bleiben wirtschaftliche Kennzahlen, marktwirtschaftliche Prozesse und...

Read More »

Deutsche Bahn in der Dauerkrise

Finanziell als auch führungstechnisch liegt bei der Deutschen Bahn einiges im Argen. Dieser Beitrag identifiziert die Problembereiche, welche eine systematische Abarbeitung erfordern. Die Deutsche Bahn steht wieder in der Kritik. Auslöser sind unpünktliche Züge im Fernverkehr. Darüber hinaus werden reduzierte Gewinnprognosen, anhaltende Verluste im Güterverkehr, Unterfinanzierung der Infrastruktur und Managementprobleme kritisiert. Zugleich hat die Bundesregierung angekündigt, den...

Read More »

Unternehmertum im Blut?

Unternehmerkultur wird häufig als Erklärungsversuch für regionale Unterschiede in Unternehmenstätigkeit herangezogen. Empirisch ist der Einfluss der Kultur allerdings schwer quanitifizierbar. Zwei Schweizer Besonderheiten erlauben uns jedoch, den Einfluss der Kultur quasi-experimentell zu betrachten. Dabei zeigt sich, dass Individuen mit kultureller Herkunft in deutschsprachigen Schweizer Gemeinden 20% mehr Firmen gründen als solche mit kultureller Herkunft in französischsprachigen...

Read More »

Digitalisierungsstrategie – das Matrjoschka-Prinzip

Wenn es bei einem Großprojekt wie dem der digitalen Transformation nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben soll, sind die Entwicklung einer Strategie und die Definition von Zielen und Maßnahmen zu deren Umsetzung essenziell. Doch was verbirgt sich hinter der Umsetzungsstrategie der deutschen Bundesregierung? Die „Digitalisierung gestalten“ – so lautet der Titel der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung. Sie basiert unter anderem auf der Digitalen Agenda 2014 bis 2017, in der...

Read More »

Die Reform des Sozialstaates zu Ende gedacht: Kindergartenpflicht

Die Hartz-Reformen haben Arbeitslosigkeit reduziert, aber auch Armut und Existenzängste hervorgebracht. Um diese Armut zu reduzieren ohne Arbeitslosigkeit zu erzeugen bedarf es Massnahmen jenseits der klassischen Instrumente der Arbeits- und Sozialpolitik. Und: Chancengleichheit bei den Allerkleinsten. Über 10 Jahre nach den Hartz-Reformen wird über alle politischen Lager hinweg die Reform der Reformen diskutiert. Die Angst vor sozialem Abstieg, niedrige Hartz IV Sätze und der damit...

Read More »

Plädoyer gegen eine Politik der Scheinlösungen

Der Daueraufschwung verdeckt, dass Deutschland für die nächste Krise schlecht gerüstet ist. Und das Zeitfenster für Reformen schließt sich. Seit vielen Jahren bemüht die Bundesregierung das Narrativ, Deutschland gehe es nicht nur ökonomisch gut, sondern sei auch für die Zukunft wirtschaftlich gewappnet. Und in der Tat: Das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt steigt solide, die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie Anfang der Achtzigerjahre in Westdeutschland. Auch die Herausforderungen, die...

Read More »

Matching für Mikrokredite – Marktdesign-Ansätze für finanzielle Integration

In armen Ländern hat sich die Vergabe von Kleinkrediten an Gruppen bewährt, welche gemeinsam für einen Kreditausfall haften. Sind die Gruppenmitglieder jedoch denselben Betriebsrisiken ausgesetzt – sind sie etwa alle in der Landwirtschaft tätig und von einer extremen Dürreperiode bedroht – verringert dies die Haftungssicherheit und erhöht die Zinsaufschläge entsprechend. Ein neues Matching-Modell kann hier Abhilfe schaffen. In vielen der ärmsten Länder machen Kleinstunternehmen über...

Read More »