«Für mich war die Einführung des Bundesstatistikgesetzes ein visionärer Akt», erklärt Fabio Tomasini, Leiter der Sektion Betriebs- und Unternehmensregister des Bundesamtes für Statistik, in der zweiten Folge der Mini-Serie «Das Bundesstatistikgesetz und die Aufgaben des BFS». Er geht darin auf das Thema Mehrfachnutzung von Daten. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Besuchen Sie unsere Sonderseite:...
Read More »La legge sulla statistica federale e la mission dell’UST: episodio 2 con Fabio Tomasini
«L’adozione della legge sulla statistica federale è stata un atto visionario», spiega nel secondo episodio della miniserie «La legge sulla statistica federale e la mission dell’UST» Fabio Tomasini, responsabile della sezione Registro delle imprese e degli stabilimenti dell’Ufficio federale di statistica, menzionando anche il principio «once-only». Per saperne di più si rimanda alla nostra pagina speciale:...
Read More »Federal Statistics Act and FSO missions: episode 2 with Fabio Tomasini
"The Federal Statistics Act was a visionary act," explains Fabio Tomasini, Head of Business Register section at the Federal Statistical Office, in the second episode of the mini-series "The Federal Statistics Act and the FSO missions" and talks about the Once-Only principle. Would you like to find out more? Visit our special webpage: https://www.bfs.admin.ch/bfs/en/home/fso/official-statistics/30-years-fstata.html
Read More »Weiterer Rückgang der Leerwohnungen im Kanton Zürich
Die Knappheit auf dem Zürcher Wohnungsmarkt hat nochmals zugenommen. Der Rückgang der Leerwohnungen ist jedoch schwächer als im Vorjahr. Konkret standen am 1. Juni 2022 rund 4 660 Wohnungen leer, 860 weniger als 2021. Die Leerwohnungsziffer sank damit von 0,7 auf 0,6 Prozent – ein Wert, der letztmals vor zehn Jahren unterboten wurde. Download...
Read More »Das BIP der Schweiz ist 2021 stark gestiegen
30.08.2022 - Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnete 2021 zu Preisen des Vorjahres ein Wachstum von 4,2%. Dieser deutliche Anstieg folgt auf den Rückgang im Jahr 2020 (–2,4%), der auf den Beginn der Covid-19-Pandemie zurückzuführen war. Dank dieses Aufschwungs lag das BIP 2021 über dem Niveau von 2019, obschon einige Bereiche der Schweizer Wirtschaft weiterhin unter der...
Read More »Noch weniger leere Wohnungen in der Stadt Zürich
Am 1. Juni 2022 standen in der Stadt Zürich 161 Wohnungen leer – verglichen mit dem Vorjahr sind das weniger als die Hälfte. Die Leerwohnungsziffer sank deutlich von 0,17 auf 0,07 Prozent. Damit hat sich die Woh-nungsknappheit in Zürich akzentuiert. Besonders stark war der Rückgang der Leerstände bei kleineren Wohnungen. Download Medienmitteilung...
Read More »Covid-19 war 2020 die dritthäufigste Todesursache in der Schweiz
29.08.2022 - Während sich in einem normalen Jahr in der Schweiz in etwa 70 000 Todesfälle ereignen, waren es im Pandemiejahr 2020 mit 76 195 Todesfällen 12,4% mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg ist auf die Covid 19-Pandemie zurückzuführen. Der Anteil an Todesfällen mit Covid 19 als Haupttodesursache lag 2020 bei 12,2% und damit an dritter Stelle nach den Herz-Kreislauf-Krankheiten...
Read More »Weitgehend stabile Arbeitsmarktsituation von Hochschulabsolventinnen und -absolventen zwischen 2019 und 2021
26.08.2022 - Etwa drei von zehn Absolventinnen und Absolventen mit einem Master einer universitären Hochschule oder einem Fachhochschul-Bachelor gaben an, dass es für sie nach ihrem Abschluss im Jahr 2020 schwierig war, eine ihren Erwartungen entsprechende Stelle zu finden. Bei den Diplomierten einer pädagogischen Hochschule betraf dies nur jede zehnte Person. 2021 und damit ein Jahr nach...
Read More »Deutlich weniger Geburten in der Stadt Zürich
Im ersten Halbjahr 2022 wurden 20 Prozent weniger Babys mit Wohnsitz in der Stadt Zürich geboren als in der gleichen Periode des Vorjahres. Der Geburtenrückgang tritt in allen Altersklassen, bei Schweizer und ausländischen Frauen sowie in allen Stadtkreisen auf. Download Medienmitteilung Deutlich weniger Geburten in der Stadt Zürich(PDF, 6...
Read More »Die Zahl der Unternehmen und der Beschäftigten ist erstmals seit 2011 zurückgegangen
25.08.2022 - Die Schweiz zählte 2020 rund 617 000 Unternehmen und knapp 5,3 Millionen Beschäftigte. Nachdem diese Zahlen seit Beginn der statistischen Reihe im Jahr 2011 stetig gestiegen waren, verzeichnen sie nun erstmals einen Rückgang. Es wurden rund 900 Unternehmen und 33'000 Arbeitsplätze weniger gezählt als 2019, was einem Minus von 0,1% bzw. 0,6% entspricht. Besonders stark...
Read More »