Die US-Wirtschaft hat im Frühling spürbar an Schwung verloren. Im zweiten Quartal wuchs die weltgrösste Volkswirtschaft auf das Jahr hochgerechnet um 2,0 Prozent, wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington in einer zweiten Schätzung mitteilte.
Read More »Ungenügende Unterstützung für Anti-Maudet-Initiative
Roger Deneys, ehemaliger SP-Grossrat und Präsident des Initiativkomitees, zeigte sich am Donnerstag enttäuscht über das "unmissverständliche" Scheitern der Anti-Maudet-Initiativen. Obwohl sowohl die SP als auch die Grünen, die SVP und das rechtspopulistischen MCG Unterstützung zugesagt hatten, fehlte es laut Deneys am Schluss an der nötigen Energie und den finanziellen Mitteln bei der Unterschriftensammlung auf der Strasse. So kamen bis Ablauf der Sammelfrist am Donnerstag nicht einmal ein...
Read More »+++Börsen-Ticker+++ – SMI steigt auf über 9’800 Punkte – US-Tech-Aktien vorbörslich gesucht
14:15 Anleger nehmen nach einer Umsatzwarnung der US-Modefirma Abercrombie & Fitch Reissaus. Die Aktien fallen vorbörslich an der Wall Street um zwölf Prozent. Das auch für seine Marke Hollister bekannte Unternehmen schraubte seine Umsatzziele wegen der zu erwartenden negativen Auswirkungen des Zollstreits mit China zurück. Den neuen Prognosen zufolge rechnet Abercrombie damit, dass die Erlöse stagnieren oder maximal zwei Prozent zulegen. Zuvor hatte die Wachstumsprognose noch bei zwei...
Read More »Werner Rutsch, Axa Investment Managers
Vorsorgelücken schliessen Schweizerinnen und Schweizer am ehesten mit der dritten Säule. Werner Rutsch von Axa Investment Managers glaubt, dass dabei auch Aktiensparen an Bedeutung gewinnt.
Read More »Werner Rutsch, Axa Investment Managers
Vorsorgelücken schliessen Schweizerinnen und Schweizer am ehesten mit der dritten Säule. Werner Rutsch von Axa Investment Managers glaubt, dass dabei auch Aktiensparen an Bedeutung gewinnt.
Read More »Riesenzuspruch für Petition gegen Zwangspause im britischen Parlament
Eine Online-Petition von Bürgern gegen die Zwangspause des britischen Parlaments hat Mittwoch innerhalb weniger Stunden mehr als 240 000 virtuelle Unterschriften eingesammelt. Die Initiatoren verlangen, dass das Parlamentsgeschehen nicht unterbrochen wird, solange Grossbritannien den Austritt aus der Europäischen Union nicht verschiebt oder seinen Austrittsantrag zurückzieht.
Read More »Jacht mit mehreren hundert Kilogramm Kokain vor Wales aufgebracht
Allein der bereits sichergestellte Teil habe einen Schwarzmarktwert von umgerechnet rund 22 Millionen Euro, teilte die für organisierte Kriminalität zuständige Polizeibehörde NCA mit. Die Polizei war der organisierten Drogenschmugglerbande nach eigenen Angaben seit längerem auf der Spur. Die Jacht "Sy Atrevido" sei aus Südamerika gekommen: An Bord seien zwei Männer im Alter von 53 und 41 Jahren festgenommen worden. Vier weitere Personen seien an Land festgenommen und vorläufig wieder auf...
Read More »US-Anleihen legen weiter zu – Zinskurve wieder invers
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch im Kurs weiter zugelegt. Entscheidende Konjunkturdaten stehen zur Wochenmitte nicht an. Für zusätzlichen Auftrieb sorgte die schwach erwartete Aktienbörse. Die Rendite dreissigjähriger US-Anleihen fiel auf ein neues Rekordtief von 1,9 Prozent. Sie liegt damit unter dem Leitzins der US-Notenbank - "was es bisher noch nie gab", erklärte Marktanalyst Michael Hewson von CMC Markets UK.
Read More »Axa-Vorsorge-Studie – «Aktiensparen wird in der Vorsorge immer wichtiger»
In Zeiten extrem tiefer Zinsen bringen immer weniger Anlageklassen Rendite (cash berichtete). Betroffen davon ist massgeblich die Vorsorge: Die Verzinsung von Pensionskassenguthaben ist über die vergangenen Jahre laufend gesenkt worden. Der politisch festgelegte Mindestsatz für die berufliche Vorsorge liegt bei 1 Prozent, vor gut zehn Jahren hatte er noch bei 2,75 Prozent gelegen. Genauso sinkt der Umwandlungssatz, zu dem Altersguthaben ausbezahlt werden: Viele Pensionskassen verzinsen die...
Read More »Bundesrat will bis 2050 klimaneutrale Schweiz
Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Sie soll also nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können. Damit entspreche die Schweiz dem international vereinbarten Ziel, die globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, schreibt das Umweltdepartement (Uvek). Einer Erhöhung des Ziels hatte der Bundesrat im Grundsatz bereits zugestimmt, als er die...
Read More »