Wednesday , April 23 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 51)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Lob der Nation

Buchbesprechung:Michael Bröning: Lob der Nation – Warum wir den Nationalstaat nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen, Dietz-Verlag, Bonn, Mai 2018Es gibt viele Lehren, wenn wir über die Krise von 2008 nachdenken, aber das Wichtigste ist, dass die Herausforderung politisch war und bleibt, nicht wirtschaftlich, schrieb Prof. Joseph Stiglitz in einem lesenswerten Beitrag („The Myth of Secular Stagnation“) kürzlich bei Project Syndicate.Es gibt nichts, was unsere Wirtschaft...

Read More »

US Ertragskurve: Zinserhöhung versus Zinssenkung

Die Debatte über die Form der US Treasury Bonds Ertragskurve (yield curve) hält an. Ist die flacher werdende (*) Steigung der Kurve ein Vorbote der Rezession oder nicht? Daran scheiden sich die Geister sogar unterhalb der Fed-Ökonomen.Neel Kashkari (Minneapolis Fed Präsident) und James Bullard (St. Louis Fed Präsident) äussern sich besorgt über den schrumpfenden Spread zwischen den kurzläufigen und langläufigen Renditen entlang der UST-Kurve.Doch Jerome Powell, Fed Präsident schenkt nach...

Read More »

Reclaiming the State

BuchbesprechungWilliam Mitchell & Thomas Fazi: Reclaiming the State – A progressive Vision of Sovereignty for a Post-Neoliberal World, Pluto Press, London 2017Das “Brexit” Votum in Grossbritannien, die Wahl von Donald Trump als US-Präsident, die Verwerfung der Verfassungsreform der von Matteo Renzi geführten italienischen Regierung und die Legitimationskrise der EU mögen sich in Sachen Ideologie und Zielsetzung voneinander unterscheiden. Aber es handelt sich bei allen...

Read More »

Warum bleibt die Inflation im Euroraum so lange so niedrig?

Der Internationale Währungsfonds (IWF) veröffentlicht auf dem IMFBlog regelmässig kurze Analysen über makroökonomische Zusammenhänge. Im aktuellen Beitrag geht es um die anhaltend niedrige Inflation im Euroraum. Die Frage, die die Ökonomen von IWF aufwerfen, ist, warum die europäische Inflation so lange so niedrig verläuft. Die kurze Antwort: Die Niedriginflation im Euroraum ist nicht das Ergebnis einer weltweit niedrigen Inflation. Die Analyse einer Reihe von...

Read More »

US Treasury Bonds und Short Squeeze

Der massive Ausbau von Short-Positionen durch Spekulanten in den Futures Märkten gegen US-Staatsanleihen (UST) ist vergangene Woche auf ein Rekordniveau geklettert.Manche Investoren glauben, dass dies in einer nicht zu rechtfertigenden Grössenordnung geschehen ist. Und sie reden daher von „short squeeze“. Gemeint ist damit eine Art Angebotsknappheit eines Wertpapiers (meist einer Aktie und/oder einer Anleihe) die zuvor in grosser Anzahl leerverkauft („geshortet“) wurde.Eine...

Read More »

Nullzinsen und Schulden

Nullzinsen sind für die Sparer auf den ersten Blick sicherlich ein Schock. Kann es aber sein, dass Mario Draghi, EZB-Präsident die deutschen Sparer enteignet wie manche Mainstream-Ökonomen behaupten?Das ist natürlich Unsinn. Warum hat aber die EZB die Zinsen bis auf null-Prozent gesenkt? Die richtige Antwort auf diese Frage ist sehr wichtig.Das Ziel ist, um es kurz zu fassen, die Kosten für die Kreditaufnahme zu senken. Das heisst, dass die EZB will, dass die Marktteilnehmer Schulden...

Read More »

Warum steigen die Löhne nicht?

In den USA ist die Arbeitslosigkeit auf 3,9% gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit Anfang der 2000er Jahre. Die Löhne kommen aber trotz des „festen, vollgefüllten Arbeitsmarktes („tight labor market“) nicht vom Fleck. Unter Berücksichtigung der Inflation gingen die Gehaltszahlungen im Juli sogar zurück.Sowohl Ökonomen an der Wall Street als auch die geldpolitischen Entscheidungsträger der US-Notenbank wähnen sich überrascht. Unternehmen beklagen den Mangel (*) an...

Read More »

US-Staatsanleihen: Das Ende des Bull-Marktes?

Zu Beginn des Jahres hat es so ausgesehen, wie wenn manche Wallstreet Koryphäen mit der Prognose Recht hätten, dass die Rendite der Staatspapiere durch die Decke schiesst und der Bull-Market zu Ende geht.Die Rendite der US-Staatsanleihen ist von 2,40% in Richtung 3% angestiegen. Doch die Marke 3% hat sich bisher als „eine harte Nuss zu knacken“ entpuppt. „Die Zinsen wollen einfach nicht steigen“, kommentiert das „daily-focus“-Team der St. Galler Kantonalbank am Montag:...

Read More »

Ersparnis = Investitionen

Eine der bekanntesten ökonomischen Gesetzmässigkeiten, die in den meisten Fachbüchern für die Volkswirtschaft vorgestellt wird, ist die Gleichung „I=S“, d.h. Ersparnis = Investition, wobei „S“ auf private Haushalte zurückzuführen ist, während „I“ von Unternehmen geleistet wird.Die folgende Abbildung von Makroskop zeigt, dass der allgemein unterstellte Zusammenhang in vielen grössten Volkswirtschaften heute nicht mehr gegeben ist.Heiner Flassbeck hat bereits vor mehreren...

Read More »

Einkommensungleichheit

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Einkommen heute in vielen entwickelten Volkswirtschaften deutlich ungleicher verteilt ist als vor 30 Jahren.In diesem Zusammenhang hat das EPI, Economic Policy Institute neulich eine bemerkenswerte Analyse mit der folgenden Abbildung vorgestellt. Gezeigt wird die Tatsache, dass CEOs heute 312-mal so viel verdienen wie ein typischer Arbeitnehmer.In jedem Fall (ob man die realisierten Aktienoptionen zum Gehalt, Boni usw. mit berechnet oder...

Read More »