Gegenüber dem Franken ist die Gemeinschaftswährung wieder über der Marke von 1,01 Franken. Am Abend lag der Kurs bei 1,0113 Franken. Der Dollar notiert mit 0,9586 Franken derweil wieder etwas näher an der 0,96er-Marke - am Morgen lag der Kurs noch darüber. Schwache Konjunkturdaten aus Deutschland hatten indes kaum einen Einfluss. Das industrielle Stimmungsbarometer enttäuschte die Erwartungen. "Steigende Energiepreise und die drohende Gasknappheit bereitet der deutschen Wirtschaft grosse Sorgen", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Am Donnerstag hatte die Bundesregierung im Notfallplan Gas die Alarmstufe ausgerufen. Grund ist eine starke Verringerung der Gaslieferungen durch Russland. Ökonomen warnen vor erheblichen Folgen für die deutsche Wirtschaft, sollten die russischen
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Gegenüber dem Franken ist die Gemeinschaftswährung wieder über der Marke von 1,01 Franken. Am Abend lag der Kurs bei 1,0113 Franken. Der Dollar notiert mit 0,9586 Franken derweil wieder etwas näher an der 0,96er-Marke - am Morgen lag der Kurs noch darüber.
Schwache Konjunkturdaten aus Deutschland hatten indes kaum einen Einfluss. Das industrielle Stimmungsbarometer enttäuschte die Erwartungen. "Steigende Energiepreise und die drohende Gasknappheit bereitet der deutschen Wirtschaft grosse Sorgen", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Am Donnerstag hatte die Bundesregierung im Notfallplan Gas die Alarmstufe ausgerufen. Grund ist eine starke Verringerung der Gaslieferungen durch Russland. Ökonomen warnen vor erheblichen Folgen für die deutsche Wirtschaft, sollten die russischen Gaslieferungen komplett ausfallen. "Tatsächlich ist die konjunkturelle Situation labil", erklärte Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer. So könnte es nach einer weiteren Reduzierung der russischen Gaslieferungen zu einer folgenschweren Rationierung von Gas in der Industrie kommen.
Auch aus den USA kamen Wirtschaftsdaten, die die Konjunktursorgen international untermauerten - dort vor allem unter dem Eindruck der hohen Inflation und dem davon ausgehenden Druck, die Zinsen zu steigern. Die von der Universität Michigan erhobene Stimmung der US-Verbraucher war mit 50,0 Punkten auf ein Rekordtief gefallen. Allerdings wurden die aus der Befragung resultierenden längerfristigen Inflationserwartungen etwas nach unten revidiert.
tih/mis/ra
(AWP)