Patrick Loepfe, Chairman und Gründer von Gentwo, macht seinen Verbriefungsdienst zu einem bankfähigen Asset.Gentwo befindet sich seit kurzem in einer "klassischen" Finanzierungsrunde über zehn Mio. Schweizer Franken. Begleitet wird der Verbriefungsspezialist dabei von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price Waterhouse Coopers (PwC). Mit der Mittelbeschaffung will Gentwo insbesondere die Internationalisierung, die Ausweitung von Geschäftsaktivitäten sowie neue Wachstumsinitiativen vorantreiben. Gentwo wird zum Basiswert eines Tracker-Zertifikats Unabhängig von der konventionellen Form der Mittelbeschaffung beschreitet Gentwo einen zusätzlichen Weg der Finanzierung: Die Gentwo-Aktie ist zum Basiswert eines Tracker-Zertifikats und somit "bankable" geworden. Professionelle Investoren
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Patrick Loepfe, Chairman und Gründer von Gentwo, macht seinen Verbriefungsdienst zu einem bankfähigen Asset.
Gentwo befindet sich seit kurzem in einer "klassischen" Finanzierungsrunde über zehn Mio. Schweizer Franken. Begleitet wird der Verbriefungsspezialist dabei von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price Waterhouse Coopers (PwC). Mit der Mittelbeschaffung will Gentwo insbesondere die Internationalisierung, die Ausweitung von Geschäftsaktivitäten sowie neue Wachstumsinitiativen vorantreiben.
Gentwo wird zum Basiswert eines Tracker-Zertifikats
Unabhängig von der konventionellen Form der Mittelbeschaffung beschreitet Gentwo einen zusätzlichen Weg der Finanzierung: Die Gentwo-Aktie ist zum Basiswert eines Tracker-Zertifikats und somit "bankable" geworden. Professionelle Investoren können das Anlageprodukt wie jedes andere Zertifikat eines Bankenemittenten ausserbörslich erwerben. Das Early-Stage-Startup-Investment lässt sich in der Folge leicht in ein Anlageportfolio aufnehmen.
"Indem wir uns selbst zum investierbaren und ‘portfolio-kompatiblen’ Asset machen, beschreiten wir einen modernen Weg der Mittelbeschaffung. Optimal ist, dass wir dabei unsere eigene Kernaktivität, die Verbriefung, nutzen können", sagt Patrick Loepfe, Chairman und Gründer von Gentwo.
Clarus Capital stellt Verbriefungsplattform zur Verfügung
Gentwo baut Verbriefungsplattformen für seine institutionelle Kundschaft. Letztere kann daraufhin selbständig Finanzprodukte ohne das Engagement eines Bankenemittenten emittieren. Das Tracker-Zertifikat mit Basiswert "Gentwo" wird über jene Emissionsplattform verbrieft, die Gentwo für Clarus Capital errichtet hat.
Der Vorschlag, nun auch Gentwo über genau diese Emissionsplattform investierbar zu machen, wurde vom Vermögensverwalter unterbreitet. Damit soll nicht nur ein Investmentzugang zu Gentwo gelegt werden, sondern auch der Investitionsprozess vereinfacht und skalierbarer gemacht werden. Roger Ganz, Head Asset Management bei Clarus Capital, erklärt: "Aus unserer Sicht kann ein Investment wie das in Gentwo eine interessante Beischmischung für ein diversifiziertes Private-Equity-Portfolio sein."
Das Tracker-Zertifikat steht allen professionellen Anlegern zur Verfügung. Dies betrifft auch jene Investoren, die keine Kunden von Clarus Capital sind.
Verpassen Sie keine News zu aktuellen Themen aus der Fonds- und Asset-Management-Branche. Investrends.ch liefert Ihnen im Newsletter zweimal wöchentlich die Zusammenfassung der Nachrichten und informiert Sie über Sesselwechsel und wichtige Veranstaltungen. Hier abonnieren