Monday , June 24 2024
Home / Cash / Endspiel im Machtkampf zwischen Volkswagen und Zulieferer Prevent

Endspiel im Machtkampf zwischen Volkswagen und Zulieferer Prevent

Summary:
Im August 2016 hatten sich die Prevent-Firmen ES Guss und Car Trim geweigert, ihren Grosskunden weiter mit Getriebe- und Sitzteilen zu beliefern. VW musste die Autofertigung in sechs Werken aussetzen. "Die Lieferstopps waren vertrags- und rechtswidrig", erklärte der Wolfsburger Autohersteller am Dienstag. Die Funke-Mediengruppe hatte zuvor darüber berichtet. Der durch Produktionsausfälle entstandene Schaden beläuft sich laut VW auf mehr als 100 Millionen Euro, im Werk Emden mussten damals mehrere tausend Beschäftigte in Kurzarbeit gehen. Von Prevent war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Keimzelle des Konflikts ist eine heftige Auseinandersetzung um Vertragskonditionen. VW hatte einen Auftrag gekündigt, sich gegen von Prevent geforderte Preiserhöhungen gesperrt und schliesslich eine

Topics:
Cash News considers the following as important:

This could be interesting, too:

investrends.ch writes UBS fällt in Europas Fondsmarkt positiv auf

Daniel Lacalle writes Why Consumer Sentiment Fell To A Seven-Month Low

Marc Chandler writes Week Ahead: Politics, Economics, and the Yen

investrends.ch writes Schweizer Fondsmarkt nimmt 1,5-Billionenmarke

Im August 2016 hatten sich die Prevent-Firmen ES Guss und Car Trim geweigert, ihren Grosskunden weiter mit Getriebe- und Sitzteilen zu beliefern. VW musste die Autofertigung in sechs Werken aussetzen.

"Die Lieferstopps waren vertrags- und rechtswidrig", erklärte der Wolfsburger Autohersteller am Dienstag. Die Funke-Mediengruppe hatte zuvor darüber berichtet. Der durch Produktionsausfälle entstandene Schaden beläuft sich laut VW auf mehr als 100 Millionen Euro, im Werk Emden mussten damals mehrere tausend Beschäftigte in Kurzarbeit gehen. Von Prevent war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Keimzelle des Konflikts ist eine heftige Auseinandersetzung um Vertragskonditionen. VW hatte einen Auftrag gekündigt, sich gegen von Prevent geforderte Preiserhöhungen gesperrt und schliesslich eine gezielte Kampagne gewittert. Prevent wiederum warf VW vor, als mächtiger Abnehmer Druck auf Lieferanten auszuüben. Aber selbst einstweiligen Verfügungen des Landgerichts Braunschweig, wonach die Belieferung fortgesetzt werden musste, kam Prevent nicht nach.

"Die Klagen richten sich nicht nur gegen die Zulieferer, mit denen die Lieferverträge bestanden, sondern ausdrücklich auch gegen deren Muttergesellschaften der Prevent-Gruppe, die für die Lieferstopps aufgrund entsprechender rechtswidriger Weisungen verantwortlich sind", hiess es nun bei Volkswagen. Für Ansprüche der eigenen Tochter Skoda habe man vor dem Landgericht Braunschweig bereits eine erste Klage auf Schadenersatz eingereicht. Welches Gericht zentral für die Ansprüche der weiteren Konzernmarken zuständig ist, müsse zunächst am Oberlandesgericht Dresden geklärt werden.

Die weit verzweigte Prevent-Gruppe gehört der bosnischen Unternehmerfamilie Hastor und hat sich mit VW, aber etwa auch mit Daimler immer wieder um Konditionen gestritten. Im Volkswagen-Stammwerk Wolfsburg standen mehrfach die Bänder still.

Der Konzern reagierte im Frühjahr 2018 mit der Vertragskündigung, nachdem alternative Lieferanten gefunden worden waren. Einige Prevent-Firmen gerieten daraufhin ihrerseits in Schwierigkeiten - es kam zu Kurzarbeit, Kündigungen, Streiks und Auseinandersetzungen mit der IG Metall über einen Sanierungsplan. Im Fall von TWB war das Werk in Hagen Mitte September überraschend geschlossen worden.

Die Causa Prevent/VW hatte zwischenzeitlich auch Züge einer skurrilen Kriminalgeschichte entwickelt. Berichten zufolge soll Volkswagen eine Berliner Firma damit beauftragt haben, "Zielpersonen" des Zulieferers zu überwachen und teils auch deren Privatadresse in Erfahrung zu bringen. Prevent-Vertreter zeigten sich "zutiefst schockiert" und sprachen von Spionage. VW erklärte, es habe sich um Auskünfte "im Rahmen der rechtlichen Vorschriften" gehandelt: "Recherchen" seien nötig gewesen, um die Strukturen des Prevent-Netzwerks offenzulegen.

Beobachter hatten - unabhängig vom Vorgehen von VW - das Verhalten von Prevent kritisiert. "Der Gruppe bleibt nichts anderes übrig, als sich über Zukäufe ein Blockadepotenzial zu erarbeiten", meinte der Branchenexperte Stefan Bratzel. Auch von Preiszockerei gegenüber den Autoherstellern war die Rede. Es wurde jedoch ebenso auf die Risiken des "single sourcing" seitens der Autobauer hingewiesen - also die Beschränkung der Beschaffung auf nur einen zentralen Zulieferer bei wichtigen Teilen.

Auch in den USA hatte eine Klage von Prevent den Streit jüngst wieder angeheizt. Die Gruppe wirft VW dort Verstösse gegen das Kartellrecht vor und verlangt 750 Millionen Dollar (671 Mio Euro) Schadenersatz: Der Autobauer habe mit wettbewerbswidrigen Massnahmen verhindert, dass kleinere Zulieferer von grösseren wie Prevent übernommen werden, hiess es Mitte November in einer Mitteilung zu der im Bundesstaat Michigan eingereichten Klage. Volkswagen wies dies zurück, eine förmliche Klageerwiderung wird noch in dieser Woche erwartet./jap/DP/jha

(AWP)

About Cash News
Cash News
Alles über Wirtschaft & Finanzen: CASH - die grösste Schweizer Finanzplattform mit News, Börsenkursen und Online Trading zu Top-Konditionen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *