Die erhöhte Unsicherheit werde wahrscheinlich noch länger anhalten, heisst es im Protokoll zur Ratssitzung in Vilnius, das die Notenbank am Donnerstag veröffentlichte. Es habe grosse Übereinstimmung unter den Währungshütern geherrscht, dass die EZB bereit sein müsse für weitere Lockerungsschritte, indem sie - wenn nötig - alle ihre Instrumente anpasse. Dazu könnten eine erneute Veränderung des geldpolitischen Ausblicks, eine Wiederaufnahme der Anleihenkäufe und auch Zinssenkungen zählen. Die EZB sorgt sich unter anderem, dass die US-Handelskonflikte die Stimmung in der Wirtschaft noch weiter eintrübt und die Konjunktur bremst. Zudem verwiesen die Währungshüter am Treffen auf die anhaltende Unsicherheit aufgrund der Brexit-Hängepartie. Die Inflation im Euro-Raum lag zuletzt lediglich bei
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Die erhöhte Unsicherheit werde wahrscheinlich noch länger anhalten, heisst es im Protokoll zur Ratssitzung in Vilnius, das die Notenbank am Donnerstag veröffentlichte. Es habe grosse Übereinstimmung unter den Währungshütern geherrscht, dass die EZB bereit sein müsse für weitere Lockerungsschritte, indem sie - wenn nötig - alle ihre Instrumente anpasse. Dazu könnten eine erneute Veränderung des geldpolitischen Ausblicks, eine Wiederaufnahme der Anleihenkäufe und auch Zinssenkungen zählen.
Die EZB sorgt sich unter anderem, dass die US-Handelskonflikte die Stimmung in der Wirtschaft noch weiter eintrübt und die Konjunktur bremst. Zudem verwiesen die Währungshüter am Treffen auf die anhaltende Unsicherheit aufgrund der Brexit-Hängepartie. Die Inflation im Euro-Raum lag zuletzt lediglich bei 1,2 Prozent - und damit weit entfernt vom EZB-Ziel einer Rate von knapp 2 Prozent.
Die Notenbank hatte angesichts der zahlreichen konjunkturellen Fragezeichen auf der Sitzung bereits in Aussicht gestellt, an ihren Leitzinsen bis mindestens zur Jahresmitte 2020 nicht zu rütteln. Zuvor galt das nur bis Ende 2019. Starke Signale für neue Lockerungsschritte sendete Notenbank-Chef Mario Draghi dann Mitte Juni bei seinem Auftritt auf einer EZB-Konferenz in Sintra. Viele Ökonomen rechnen inzwischen damit. Die nächste Zinssitzung findet am 25. Juli in Frankfurt statt.
(Reuters)