Der Euro hatte vom Wahlsieg der Konservativen in Grossbritannien profitiert. So rückt ein geordneter Brexit nun in greifbare Nähe. Am Freitag stieg der Euro zum US-Dollar auf einen viermonatigen Höchststand, konnte die Gewinne aber nicht halten. Zum Franken bewegt sich der Euro bei einem Stand von 1,0954 Franken in etwa auf dem Niveau von Freitag. Der US-Dollar notiert bei 0,9830 Franken ebenfalls in etwa auf dem Niveau zum Wochenschluss. Auch die Annäherung der USA mit China im Handelsstreit beruhigte zuletzt die Investoren. Obendrein fiel eine ganze Reihe frischer Konjunkturdaten aus China für den November positiv aus. "Das deutet auf eine wirtschaftliche Stabilisierung parallel zum Phase-Eins-Abkommen", schrieb Charlie Lay von den Devisen-Experten der Commerzbank. Die Finanzmärkte
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Der Euro hatte vom Wahlsieg der Konservativen in Grossbritannien profitiert. So rückt ein geordneter Brexit nun in greifbare Nähe. Am Freitag stieg der Euro zum US-Dollar auf einen viermonatigen Höchststand, konnte die Gewinne aber nicht halten.
Zum Franken bewegt sich der Euro bei einem Stand von 1,0954 Franken in etwa auf dem Niveau von Freitag. Der US-Dollar notiert bei 0,9830 Franken ebenfalls in etwa auf dem Niveau zum Wochenschluss.
Auch die Annäherung der USA mit China im Handelsstreit beruhigte zuletzt die Investoren. Obendrein fiel eine ganze Reihe frischer Konjunkturdaten aus China für den November positiv aus. "Das deutet auf eine wirtschaftliche Stabilisierung parallel zum Phase-Eins-Abkommen", schrieb Charlie Lay von den Devisen-Experten der Commerzbank.
Die Finanzmärkte reagierten dagegen kaum auf den vom Forschungsunternehmen Markit erhobenen Einkaufsmanagerindex - eine Umfrage in Unternehmen, die Auskunft über den Zustand der Konjunktur gibt. Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im Dezember nicht verändert und liegt weiter auf niedrigem Niveau. Experten hatten mit einer leichten Aufhellung gerechnet.
Montag Montag Freitag Freitag Freitag (13.07) (07.47) (21.06) (17.06) (13.10) EUR/USD 1,1147 1,1140 1,1119 1,1135 1,1179 USD/CHF 0,9830 0,9832 0,9840 0,9828 0,9826 EUR/CHF 1,0954 1,0953 1,0943 1,0942 1,0985 GBP/CHF 1,3138 1,3173 1,3125 1,3116 1,3153 USD/JPY 109,46 109,38 109,34 109,28 109,66
/niw/bgf/fba/pre
(AWP)