BuchbesprechungJoscha Wullweber: Central Bank Capitalism - Monetary Policy in Times of Crisis, Stanford University Press, August 2024.Das globale Finanzsystem ist ohne Zweifel inhärent instabil. Was die Bedeutung von Finanzregulierung und -aufsicht offenkundig unterstreicht, ist sicherlich nicht schwer zu erkennen: die zyklische Natur der Finanzmärkte und die Risiken, die mit Phasen übermäßigen Optimismus und überzogener Fremdkapitalisierung einhergehen.Es ist zudem ein offenes...
Read More »Besessenheit mit Schuldenbremse: Deutschland steckt die Schweiz an
Eine unverhohlene Paranoia wegen DefizitDie giftige Besessenheit von der Schuldenbremse («debt brake») scheint sich von Deutschland auf die Schweiz auszubreiten.Wie Yves Wegelin in Republik Magazin ausführlich berichtet, hat das Schweizer Finanzdepartement im Frühling eine «Expertengruppe» zur «Bereinigung des Bundeshaushaltes» beauftragt.Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) will herausfinden, wo der Staat sparen soll. Lobbyisten, angeführt von einer privaten Denkfabrik warnen vor...
Read More »Money Capital
Buchbesprechung: Money Capital: New Monetary Principles for a More Prosperous Society. By Patrick Bolton and Haizhou Huang, July 16, 2024 (UK), Princeton University Press, London.Wenn es um die Preisstabilität geht, geht es im Allgemeinen auch darum, zu ergründen, wie viel Papiergeld der Staat bereitstellen sollte. Doch die Monetaristen haben keine vollständige Antwort auf diese Frage. Das typische Argument, das angeführt wird, bezieht sich auf die «Friedman-Regel»: Die optimale...
Read More »Währungssouveränität, hohe Defizite und finanzpolitische Falken
US-Dollar und seine Stabilität als globale WährungChina spielt in den globalen Produktionsketten nach wie vor eine herausragende Rolle. Wenn Chinas Exportpreise sinken, werden seine Exporte wettbewerbsfähiger, was sich auf die lokale Industrie in den Ländern auswirkt, die chinesische Waren importieren.Ein wichtiger Faktor zudem ist, dass in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften in den letzten Jahren eine Politik des "de-risking" und "on-shoring" gefördert wird.Und zwar in Form von erstens...
Read More »Euro: Eine Währung ohne Land
Frankreich und EZB: “Lender of Last Resort” versus Vormachtstellung der FinanzmärktenBundesfinanzminister Christian Lindner hat bei einer Veranstaltung des Ifo-Instituts in München gesagt, dass er ein mögliches Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) rechtlich prüfen lassen würde, sollte der Ausgang der französischen Parlamentswahlen einen massiven Ausverkauf von Staatsanleihen des Landes auslösen.Zur Erinnerung: Die überraschende Entscheidung von Präsident Emmanuel Macron vom 9. Juni,...
Read More »Wirtschaftspolitik: USA (“go big, go early”) vs. EU (“depression nap”)
Eine Hochdruck-Wirtschaft - keine ÜberhitzungJoe Biden (82) hat im CNN-Fernsehstudio in Atlanta ohne Zweifel enttäuscht. Doch sein Herausforderer war auch nicht besser. Donald Trump (78) schreckt davor nicht zurück, Unsinn zu behaupten und Unwahrheiten zu verbreiten. Eindämmung von Migration ist ohne Zweifel der Schwerpunkt der Wahl-Kampagne von Trump. Die «Gefahr der Überfremdung» ist praktisch das zentrale Thema aller rechtspopulistischen Strömungen auch in Europa. Aus Zuwanderung...
Read More »Japan: Der Wandel von Deflation zu Reflation.
Japans nominales Wachstum übertrifft zum ersten Mal das ChinasWährend Japans Wirtschaft sich normalisiert, tritt die chinesische Wirtschaft in eine Phase strukturell trägeren Wachstums und schwächerer Inflation ein.Die Wachstumslücke zwischen den beiden asiatischen Giganten scheint zu schrumpfen. Welche wirtschaftlichen Schlussfolgerungen können daraus gezogen werden?Japan steht kurz davor, eine scheinbar fest verankerte Deflationsspirale zu durchbrechen. Das ist eine begrüssenswerte...
Read More »“Sanfte Landung” und inverse Rendite-Kurve
Der Juni ist der 23. Monat in Folge mit inverser Zinskurve («inverted yield curve») ohne Rezession, die längste Phase seit Beginn der Aufzeichnungen.Eine inverse Zinskurve, auch invertierte Zinskurve genannt, entsteht, wenn die langfristigen Zinssätze unter die kurzfristigen Zinssätze fallen. Dies steht im Gegensatz zur normalen Zinskurve, bei der die langfristigen Zinssätze höher sind als die kurzfristigen Zinssätze, was das höhere Risiko und den Zeitwert des Geldes über einen längeren...
Read More »Was ist besser für den Reichtum der Vermögenden?
Höhere Zinssätze oder niedrigere Zinssätze?FOMC, der geldpolitische Ausschuss der US-Notenbank (Fed) hat am Mittwochabend das Protokoll («minutes») zur Zinsentscheidung von Anfang Mai veröffentlicht.Die Teilnehmer stellten demnach enttäuschende Inflationswerte für das erste Quartal fest und sprachen auch darüber, die Zinsen «höher für länger» («higher-for-longer») beizubehalten, falls die Inflation keine Anzeichen für eine nachhaltige Annährung an 2% zeigen sollte.Die Anleger hingegen wetten...
Read More »Haushalte, die von der Hand in den Mund leben
Der Mythos von “Ricardian Equivalence”Stell’ dir vor, die Regierung gewährleistet den Verbrauchern heute «fiskalische Transferleistung» heute - zum Beispiel die COVID-19-Konjunkturschecks - und finanziert die Zahlungen mit Schulden. Außerdem kündigt die Regierung an, dass sie im nächsten Jahr die Steuern erhöhen wird, um die Schulden zurückzuzahlen.Werden die Verbraucher das Geld aus der Überweisung ausgeben, oder werden sie das Geld aus der Überweisung sparen, um künftige Steuern zu...
Read More »