Wir freuen uns, Ihnen diesen spannenden Event mit Prof. Dr. Gerd Habermann anzukündigen. Gerd Habermann ist Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und freier Publizist. Er ist seit 2003 Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, und Initiator und Mitgründer der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft und der Friedrich-August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft. Gerd Haberman zeigt in seinem Vortrag eine freundliche Geschichtslinie der Deutschen – als Träger einer reichen politischen Kultur der Freiheit, des Universalismus, einer unglaublichen Vielfalt politischer Institutionen im Wettbewerb und dazu einer großen Freiheitsliteratur auf. Von der germanischen Frühzeit bis heute schildert er eine herrliche Vielfalt: eine
Topics:
Martin Hartmann considers the following as important: Aktuelles, newsletter
This could be interesting, too:
Sound Money Defense League News writes Biden Crows About the Latest 8.5 percent Annual Inflation Rate
Mark Thornton writes Thomas Piketty Wants to Bring Back Communism in the Guise of Democratic Socialism
Josh L. Ascough writes Low Interest Rates and High Taxes Won’t Help against Inflation: The Economy Needs Savings and Real Investment
Swiss Statistics writes Swiss Producer and Import Price Index in July 2022: +6.3 percent YoY, -0.1 percent MoM
Wir freuen uns, Ihnen diesen spannenden Event mit Prof. Dr. Gerd Habermann anzukündigen. Gerd Habermann ist Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und freier Publizist. Er ist seit 2003 Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, und Initiator und Mitgründer der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft und der Friedrich-August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft.
Gerd Haberman zeigt in seinem Vortrag eine freundliche Geschichtslinie der Deutschen – als Träger einer reichen politischen Kultur der Freiheit, des Universalismus, einer unglaublichen Vielfalt politischer Institutionen im Wettbewerb und dazu einer großen Freiheitsliteratur auf. Von der germanischen Frühzeit bis heute schildert er eine herrliche Vielfalt: eine großartige genossenschaftliche Bauernkultur, die Fülle freier Städte, der Reichtum an politischer Bildung bis hin zur viel gescholtenen »Kleinstaaterei« mit ihren Fürstentümern, Abteien und Bistümern (als »Gottesstaaten«), sogar Reichsdörfern und »Frauenstaaten«; auch die Persönlichkeitsidee der deutschen Klassik und die einzigartige liberale Ordnungslehre des 20. Jahrhunderts sind Höhepunkte deutscher Freiheitsgeschichte. Zu diesem Thema hat Prof. Habermann 2020 das Buch «Freiheit in Deutschland. Geschichte und Gegenwart.» veröffentlicht. Speziell hervorgehoben wird in seinem Vortrag natürlich auch die Gemeinsamkeiten und die Kontraste von der Schweizerischen und der Deutschen Freiheitsgeschichte.
Vortragsbeginn 18.30 Uhr – Universität Zürich, Rämistr.71, Raum KOL-E-21
Veranstalter: