Die Libertäre Partei möchte auf die unterstützungswürdige nationale Volksinitiative zur Individualbesteuerung hinweisen, für welche seit Mitte März Unterschriften gesammelt werden. Die Initiative fordert, dass künftig der Zivilstand bei der Besteuerung keine Rolle mehr spielt und jede/jeder nur noch als Individuum besteuert wird. Damit entfällt sowohl die Heiratsstrafe für doppelverdienende Ehepaare bei der Einkommens- und Vermögenssteuer als auch die unsachliche Mehrbesteuerung von Konkubinatspartnern im Rahmen der Erbschafts- und Schenkungssteuern. Die Initiative löst das Problem generell zu hoher Steuern zwar nicht, ist aber ein klarer Schritt in die richtige Richtung, indem der Staat Personen steuerlich nicht mehr aufgrund ihres individuellen Lebensmodells diskriminiert bzw.
Topics:
Paul Steinmann considers the following as important: Aktuelles
This could be interesting, too:
Martin Hartmann writes Eine Analyse nach den Lehren von Milton Friedman
Martin Hartmann writes ¡Viva la libertad, carajo!
Andreas Puccio writes Parolen für die Abstimmung vom 9. Februar 2025
Andrea Seaman writes Libertäres Denken ist keine psychische Störung
Die Libertäre Partei möchte auf die unterstützungswürdige nationale Volksinitiative zur Individualbesteuerung hinweisen, für welche seit Mitte März Unterschriften gesammelt werden. Die Initiative fordert, dass künftig der Zivilstand bei der Besteuerung keine Rolle mehr spielt und jede/jeder nur noch als Individuum besteuert wird. Damit entfällt sowohl die Heiratsstrafe für doppelverdienende Ehepaare bei der Einkommens- und Vermögenssteuer als auch die unsachliche Mehrbesteuerung von Konkubinatspartnern im Rahmen der Erbschafts- und Schenkungssteuern. Die Initiative löst das Problem generell zu hoher Steuern zwar nicht, ist aber ein klarer Schritt in die richtige Richtung, indem der Staat Personen steuerlich nicht mehr aufgrund ihres individuellen Lebensmodells diskriminiert bzw. einzelne Familienmodelle bevorzugt. Die Initiative unterschreiben kann man unter https://www.individualbesteuerung.ch. Ebenso weisen wir für vertiefte Infos auf einen Beitrag unseres Zürcher Kantonalvorstandsmitglieds und Juristen Artur Terekhov in der Ostschweiz vom 17.04.2021 hin: Der steinige Weg zu einem wertneutraleren Steuerrecht.