Nach dem Wirecard-Skandal darf EY in Deutschland zwei Jahre lang keine neuen Prüfungsmandate bei Unternehmen von öffentlichem Interesse übernehmen. Dazu zählen alle börsennotierten Firmen. Hinzu kommt eine Geldstrafe von 500 000 Euro.
Read More »Krypto: US-Justiz bremst Binance
Ein US-Bundesgericht hat den geplanten Verkauf der insolventen Kryptobank Voyager im Wert von 1,3 Milliarden Dollar an die US-Tochter der Handelsplattform Binance zunächst gestoppt. Dazu kommt eine Klage wegen Geldwäscherei.
Read More »First Citizens übernimmt insolvente SVB
Die Übernahme aller Einlagen und Kredite der zusammengebrochenen Silicon Valley Bank (SVB) durch die US-Bank First Citizens beruhigt die Nerven der Anleger kurzfristig.
Read More »UBS und CS im Visier der US-Behörden
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, sind die Schweizer Grossbanken Teil einer Gruppe von Geldhäusern, die vom US-Justizdepartement punkto Sanktionen gegen russische Oligarchen untersucht werden.
Read More »Finma erklärt die CS-Coco Abschreiber
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma erläutert die Grundlagen zur vollständigen Abschreibung des Nennwerts der AT1-Kapitalinstrumente bei Credit Suisse. Die Finma stützt sich dabei auf die Ausgabeprospekte der Anleihen sowie die Notverordnung des Bundesrats, heisst es in einer Mitteilung.
Read More »CS: Coco-Bond Anleger prüfen Klagen
Die behördlich verfügte Komplettabschreibung auf AT1-Anleihen der Credit Suisse könnte ein juristisches Nachspiel haben. Anwälte aus der Schweiz, den USA und Grossbritannien sprächen mit einer Reihe von Anleihe-Inhabern über mögliche rechtliche Schritte, wie die Anwaltskanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan mitteilte.
Read More »USA prüft Garantieoptionen für alle Bankeinlagen
Laut Bloomberg prüfen die Behörden in den USA, wie sie die Abdeckung der Einlagensicherung Federal Deposit Insurance vorübergehend auf alle Einlagen ausweiten können.
Read More »Politik, Defizite und die Schuldenobergrenze
«Wir sind sicher, dass der Kongress die Schuldenobergrenze anheben wird. Aber politische Dramen haben Folgen für die Märkte», schreibt Joseph V. Amato, President and Chief Investment Officer – Equities bei Neuberger Berman.
Read More »China kauft weniger Firmen ein
In Europa sank die Zahl der chinesischen Firmenübernahmen im vergangenen Jahr von 155 auf 139. Das Transaktionsvolumen sank noch stärker, von 12,4 auf noch 4,3 Milliarden US-Dollar. Oft fehlen jedoch bei den Übernahmen die Angaben zum Kaufpreis, heisst es in einer Übersicht von EY.
Read More »Corona: China feiert sich selber
Mit viel Eigenlob verkündete die chinesische Führung den «grossen und entscheidenden Sieg» im Kampf gegen das Coronavirus. «China hat ein Wunder in der Menschheitsgeschichte geschaffen», pries die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Read More »