Das Zürcher Obergericht hat das erstinstanzliche Urteil gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz wegen «schwerwiegenden Verfahrensfehlern» aufgehoben. Es weist die Sache an die Staatsanwaltschaft zurück; diese muss nun eine neue Anklage erheben.
Read More »EU: Apple droht Rekordstrafe von 500 Millionen Dollar
Die EU-Kommission soll Apple mit einer Rekordstrafe von rund 500 Millionen US-Dollar belegen, berichtete zunächst die «Financial Times». Insbesondere wird Apple vorgeworfen, durch restriktive Geschäftspraktiken den Wettbewerb zu behindern und Konkurrenten zu benachteiligen.
Read More »Israels Kreditrating zum ersten Mal gesenkt
Israelischen Staatsanleihen könnten turbulente Zeiten bevorstehen. Die Ratingagentur Moody‘s hat die Bonitätsnote für Israel von «A1» auf «A2» herabgestuft. Ausgerechnet zum Start eines Jahres, in dem Israel eine Rekordmenge an Anleihen begeben könnte.
Read More »Auch Orell Füssli gebüsst – mit 100’000 Franken
Orell Füssli muss eine Strafe wegen mehrfacher Verletzung von Veröffentlichungspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Busse von 100'000 Franken ausgesprochen.
Read More »SIX büsst Highlight mit 40’000 Franken
Die Finanzholding Highlight Event and Entertainment muss eine Busse wegen Verletzung der Ad hoc-Publizitätspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Strafe von 40'000 Franken verhängt.
Read More »Pictet-Gewinn sinkt wegen US-Busse und starkem Franken
Die Genfer Privatbank Pictet hat im Geschäftsjahr 2023 einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Das Ergebnis belastet haben die starke Aufwertung des Schweizer Frankens und die kostspielige Beilegung des Steuerstreits mit der amerikanischen Justiz. Der Bankengruppe flossen aber weiter neue Gelder zu.
Read More »Finma genehmigt bisher 70 Prozent der Bewilligungsgesuche von Vermögenverwaltern
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat bis Ende des vergangenen Jahres insgesamt 1149 Bewilligungsgesuche für Vermögensverwalter und Trustees genehmigt. Das entspricht 70 Prozent der erhaltenen Gesuche.
Read More »Europa: Deutlich mehr Falschgeld ist im Umlauf
Polizei, Handel und Banken zogen in Deutschland knapp 56 600 falsche Euro-Banknoten aus dem Verkehr. Das waren gut 28 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. «Der Anstieg der Falschgeldzahlen liegt in wenigen grösseren Betrugsfällen vor allem mit gefälschten 200- und 500-Euro-Banknoten begründet», erläuterte Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz.
Read More »Evergrande wird vom Gericht in Hongkong aufgelöst
In der chinesischen Immobilienkrise hat die Hongkonger Richterin Linda Chan die Auflösung des hoch verschuldeten Konzerns China Evergrande angeordnet. Ein entsprechendes Urteil fällte sie in der chinesischen Sonderverwaltungszone und folgte damit dem Antrag der Gläubiger.
Read More »US-Aufseher nehmen KI-Deals unter die Lupe
Die milliardenschweren Deals, mit denen sich Tech-Riesen Zugang zu neuer KI-Technologie von Start-ups verschafft haben, geraten ins Visier von US-Aufsehern.
Read More »