Mario Draghi Die EZB bleibt sich treu und überrascht mit einer Verlängerung ihrer sehr expansiven akkommodierenden Geldpolitik: Nicht mehr nur bis Ende 2019, sondern mindestens bis Mitte 2020 sollen die Leitzinsen auf ihrem jetzigen Niveau verharren.Die Experten von DWS sehen sich in ihrer Einschätzung bestätigt, dass die sogenannte "forward guidance", also die Lenkung der Markterwartungen, durch die kommunikativ langfristige Festlegung der Geldpolitik im Instrumentarium der EZB an...
Read More »Finanzelite macht Bargeld den Prozess
Urs Birchler So lautet, leicht gekürzt, die Schlagzeile im Tagesanzeiger zu unserer kürzlichen Aufführung im English Theatre in Frankfurt. Dass das Bargeld noch einmal freigesprochen wurde, ist das eine. Mir (und der Dramaturgin Barbara Ellenberger) ist etwas anderes wichtig: Man kann eine Konferenz von morgens 8:30 bis abends 17:00 so inszenieren, dass den ganzen Tag lang (mit 2-3 unwesentlichen kurzen Ausnahmen) kein(e) Teilnehmer(in) je aufs Handy schaut. Und so, dass alle...
Read More »Bargeld: Schuldig oder nicht schuldig?
Urs Birchler Jetzt geht’s hart auf hart! Soll Bargeld abgeschafft werden? Am 20. Mai 2019 von morgens 8:30 bis 17:00 treten am English Theatre in Frankfurt erstklassige Experten als Zeugen pro und contra Bargeld vor den Richter. Der Ausgang ist offen. Es wirken mit: Fritz Zurbrügg (Vizepräsident SNB), Friedrich Schneider (Uni LInz), Doris Schneeberger (Deutsche Bank), Marc Niederkorn (Mc Kinsey), Simon Riondet (Europol), Kathrin Assenmacher (EZB), Doris Schneeberger (EZB), Cecilia...
Read More »Die Fed hat ein Gleichgewicht gefunden
Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei Allianz Global Investors. Angesichts der sich abschwächenden US-Wirtschaft und der niedrigen Kerninflation dürfte die Fed die Pause bei der Normalisierung ihrer Geldpolitik verlängern. Diese Haltung vertritt Franck Dixmier von Allianz Global Investors und nennt die Gegenargumente für eine Zinsanhebung sowie Zinssenkung.Die dynamischen Haushaltsausgaben dürften eine harte Landung der US-Wirtschaft trotz nachlassender fiskalischer...
Read More »Schweizerische Nationalbank erzielt enormen Gewinn
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2019 einen Gewinn von 30,7 Mrd. Franken aus. Rückschlüsse auf das Jahresergebnis lassen sich daraus allerdings nur bedingt ziehen.In ihrem Zwischenbericht per 31. März 2019 vermeldet die Schweizerische Nationalbank (SNB) für das erste Quartal 2019 einen enormen Gewinn von 30,7 Mrd. Franken. Gleichzeitig weist die SNB darauf hin, dass das Ergebnis der Nationalbank überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte...
Read More »Lehren aus der Komplexität des Finanzsystems
Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management. Ein Jahrzehnt ist seit dem Tiefpunkt der globalen Finanzkrise vergangen. Laut Sébastien Galy von Nordea Asset Management haben wir seit dem Markteinbruch unter anderem leistungsfähige geldpolitische Instrumente gewonnen."Die Finanzkrise hat uns vor Augen geführt, wie komplex das globale Finanzsystem ist. Viele Menschen, mich selbst eingeschlossen, waren sich der Krise bewusst und hatten mitunter Verluste erlitten,...
Read More »“Es handelt sich nicht um echte Kurswechsel”
Thomas Heller, Leiter Research und CIO der Schwyzer Kantonalbank. Thomas Heller, CIO der SZKB, stellt in Frage, ob es es sich bei den jüngsten geldpolitischen Anpassungen wirklich um eine Kehrtwende handelt, wie dieser Tage oft zu hören ist. Die Anpassungen durch die EZB und Fed seien nicht extrem – aber die Reaktion des Marktes findet Heller bemerkenswert.Dieser Tage ist viel von einer Kehrtwende in der Geldpolitik die Rede. Tatsächlich haben die EZB und die Fed jüngst Anpassungen...
Read More »Lohninflation setzt Notenbanken unter Handlungsdruck
Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management Die Lohninflation steigt weiterhin an und der höhere Erdölpreis führt zu einer deutlichen Teuerung. Dies könnte die Notenbanken dazu bewegen, trotz konjunktureller Delle wieder an der Zinsschraube zu drehen, meint Beat Thoma, CIO von Fisch Asset Management.Nach der Zwischendelle im vierten Quartal 2018 stabilisierten sich die Finanzmärkte im ersten Quartal 2019 und konnten über fast alle Assetklassen die erlittenen Verluste kompensieren....
Read More »Fed und inverse Zinsstrukturkurve stimmen Märkte besorgt
Die US-Notenbank Fed in Washington D.C. (Bild: Wikimedia Commons) Jüngst hat sich einmal mehr gezeigt, wie disruptiv die Geldpolitik wirken kann: Die Fed kündigte eine einschneidende Abweichung von ihrem Normalisierungsplan an, die Zinsstrukturkurve wurde invers, das schürte Sorgen an den Märkten, stellt Kristina Hooper von Invesco fest.Die Fed hat bei ihrer gelpdpolitischen Sitzung im Märzihren Zinsausblick so angepasst, dass jetzt für 2019 keine weiteren Zinserhöhungen mehr...
Read More »20 Jahre Euro — live auf Youtube
Urs Birchler Bei der Banque de France findet heute und morgen eine SUERF-Konferenz zum zwanzigsten Jarestag der Einführung des Euro statt. Die Konferenz wird live auf Youtube übertragen. Auf der Rednerliste die erste Garde: Heute, Do 28. März, ab 13:40 (Youtube): Christine Lagarde, Managing Director, International Monetary Fund (IMF) François Villeroy de Galhau, Governor, Banque de France Laurence Boone, Chief economist, Organisation of Economic Cooperation & Development (OECD) Agustin...
Read More »